Facettenreicher Monolith
Mehrfamilienhaus mit eindrücklicher Panoramasicht auf Zürichsee und Alpen
Der unmittelbare städtebauliche Kontext des von Jan Henrik Hansen erbauten Mehrfamilienhauses in der Sommerau am Zürichberg besteht hauptsächlich aus Einfamilienhäusern aus den 1930er-Jahren. Architektonische Merkmale der Überbauung sind sanft geneigte Satteldächer und eine differenzierte Positionierung der zum Teil versetzen oder winkelförmigen Baukörper in der begrünten Topografie.
Um die im Vergleich grössere Volumetrie des Neubaus angemessen auf den Kontext reagieren zu lassen und die Aussicht der Nachbarn hangwärts so wenig als möglich einzuschränken, tritt der Baukörper zur Strasse lediglich als dreigeschossiges Gebäude in Erscheinung, während er seewärts aufgrund der Topografieführung vier Etagen aufweist. Die Teilflächen des mehrfach geneigten, flachen Schrägdachs werden in der Fassadenabwicklung mit schiefen Trauflinien und vertikalen Fassadenknicken aufgenommen.
Seine Lage auf dem Zürichberg erschliesst dem Gebäude eine eindrückliche Aussicht über die Stadt, das Seebecken und die Berge. Die Gebäudegeometrie entwickelt sich im Spannungsfeld von maximaler Ausnutzung im Dachgeschoss und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Um die Oberflächen der Volumetrie durch ihre Neigungswinkel nuancenreich auf Licht und Umgebung reagieren zu lassen, wurde ein plastisches Relief in eloxiertem Aluminium für Dach und Fassaden entwickelt, welches dem Baukörper trotz seiner Materialität eine natürliche Anmutung verleiht. Der Baukörper des Mehrfamilienhauses verankert sich mit klarer Orientierung eigenständig im Hanggrundstück. Zur Strasse reagiert er introvertiert mit Lochfenstern, während sich die Süd- und Westfassaden mit Panoramafenstern zur Aussicht auf Stadt, See und Alpen öffnen. Im klimatisch offenen Treppenhaus bewirkt die Perforation der Gebäudehaut eine textil anmutende Hülle, welche den Übergang von öffentlichem zu privatem Raum mit einem Spiel von Licht und Schatten begleitet. Es erschliesst drei Wohnungen, die sich über vier Etagen entwickeln: eine Dachwohnung mit ins Volumen eingesenkter Terrasse, eine Obergeschosswohnung sowie eine zweistöckige Wohnung mit Gartenbezug. Die jeweils ins Gebäude eingeschnittenen Aussenräume erzeugen durch ihre Fassung in massivem Holz eine nahbare, haptische Aufenthaltsqualität. Ein besonderer Mehrwert ist die im Dach versenkte Dachterrasse, die eine aussergewöhnliche Aussicht bietet, ohne dass die Nutzer selber sichtbar werden.
www.hansen.ch
Architekten:
Jan Henrik Hansen
www.hansen.ch
Bauingenieur:
Robert Maurer Ingenieurund
Planungsbüro
Telefon: 044 771 13 10
Elektro:
Hans K. Schibli
www.schibli.com
HLK:
Sero Haustechnik
www.sero.ch
Bauphysik:
Kopitsis Bauphysik
www.kopitsis.com
Zimmermann:
Widmer Zimmerei
Telefon: 044 713 06 06
Fassade:
Eleconstruct & Partner
www.fiorio.ch