IM Dienst der Gesundheit

Neubau eines in Deutschland einzigartigen Forschungsgebäudes des DIfE

Seit den 1950er-Jahren wird in Bergholz-Rehbrücke, einer kleinen Ortschaft nahe Potsdam, am Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit geforscht. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und sein Campus mit mehreren Gebäuden sowie altem Baumbestand liegen zentral in dem durch Einfamilienhäuser geprägten Ort.

Der im September 2021 eröffnete Neubau vereint bisher in anderen Liegenschaften untergebrachte Abteilungen und wird die Arbeit des Forschungsinstitutes künftig vereinfachen: Das nach der Medizin-Nobelpreisträgerin Gerty Cori benannte Gebäude ergänzt die Bestandsgebäude als freistehender Solitär. Das DIfE leistet experimentelle Grundlagenforschung, klinische und epidemiologische Forschung und ist damit eine in Deutschland einzigartige Forschungseinrichtung. Die Anordnung der verschiedenen Bereiche ist im Neubau darauf ausgerichtet, die wissenschaftliche Forschung und medizinische Praxis zu verknüpfen. Das Humanstudienzentrum mit Untersuchungsräumen, Primärlabor und Datenzentrum dient der klinischen Forschung. Des Weiteren wurde eine Biomaterialbank zur Aufbereitung und Lagerung von Proben und zudem eine experimentelle Abteilung für chemische und molekularbiologische Analysen realisiert. Büroräume und ein Kommunikationsbereich für Seminare und Tagungen ergänzen das Raumprogramm. Die Notwendigkeit, das Untersuchungszentrum, den Seminarbereich und die Biobank ebenerdig anzusiedeln, machte eine größere Raumanforderung im Erdgeschoß erforderlich. Der dreigeschossige Hauptbaukörper wurde daher durch einen eingeschossigen Flachbau ergänzt, der ebenfalls über die zentrale Eingangshalle erschlossen wird. Hier befindet sich unter anderem der Tagungsbereich, der auch unabhängig vom Forschungsbetrieb genutzt werden kann.

Welche Rolle spielt Ernährung für ein langes und gesundes Leben? Wie entsteht Adipositas und die oft begleitende Typ-2-Diabetes? Wie beeinflussen physiologische und psychologische Vorgänge unser Ernährungsverhalten? Diese und verwandte Fragen suchen die Forscher:innen des DIfE zu beantworten. Damit sich die Studienteilnehmer:innnen sicher fühlen und an den Untersuchungen gerne teilnehmen, ist es wichtig, dass das Institut und sein Gebäude Professionalität ausstrahlen und Vertrauen erwecken. In den Publikumsbereichen wurde auf eine freundliche Farbstimmung geachtet. Grüne Innenhöfe lockern die Atmosphäre auf und unterstützen die Orientierung.

Im Außenraum heißt der Vorplatz mit Sitzbänken Wissenschaftler:innen und Besucher:innen willkommen. Mit dem in Brandenburg verbreiteten gelb-grauen Klinker und seinen Fensterformaten schafft der Neubau einen klaren Bezug zu den bestehenden Institutsgebäuden und steht in Einklang mit der angrenzenden Wohnbebauung.

www.heinlewischer.de

Fotos: 

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Bb6_3_10_700pixel

Geburt einer Hinterhofidylle

Neubebauung schafft zusätzlichen Wohnraum

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

DJI_0826_bird-s-eye-view-garden-house_15_700pixel

Gemeinsam für eine Baugruppe

Erfreulich virtuos: Ein verspieltes und effizientes Ensemble für 15 Parteien

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

linuslintner_col6288-1_15_700pixel

Platin für Neu Schöneberg

Nachhaltige Quartierserweiterung für Wohnen, Retail, Kita und Fitness

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde