Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Im Zuge einer Baulückenschließung auf 40 Metern Breite entstand durch die Bauwert AG in Berlin-Schmargendorf ein neues Gebäudeensemble zwischen Ruhlaer und Marienbader Straße. Ein vorhandenes Gebäude am Hohenzollerndamm verbindet beide Abschnitte wie eine Spange. Die vier neuen Häuser stammen von Patzschke Architekten. Das Gesamtensemble mit dem Namen „Maison Roseneck“ nimmt Bezug auf das stadtbekannte Roseneck, ehemals Endstation der Straßenbahn und heute eine duftende Rosenanlage. Die Häuser 1 und 2 entlang der Marienbader Straße verfügen über fünf Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Die Häuser 3 und 4 entlang der Ruhlaer Straße sind ein Geschoss niedriger, resultierend aus dem städtebaulichen Kontext. Insgesamt umfasst das Bauvorhaben 47 Einheiten mit einer Wohnfläche von 3.950 m² als Eigentumswohnungen mit einer Größe zwischen 2 bis 4 Zimmern. Hinzu kommt ein gemeinsames Untergeschoss mit einer Tiefgarage mit 34 Stellplätzen. Im Innenhof, der durch die parallel liegenden Straßen entsteht, gibt es einen Gemeinschaftsgarten für alle Bewohner:innen der Anlage und einen Kinderspielplatz mit Spiel- und Sportgeräten. Hohe französische Fenster und klassische Gestaltungselemente gliedern die Lochfassaden der Häuser. Alle Wohnungen verfügen über Balkone und Loggien; besonders luxuriös ausgestattet sind die Penthäuser mit Dachterrassen. Stimmige Proportionen und strenge Symmetrien sind die gestalterischen Leitmotive der Fassade des neuen Wohngebäudes. Die gleichmäßige Verteilung von Formen, Linien und Mustern um eine zentrale Achse herum, erzeugt ein Gefühl von Ausgewogenheit und visueller Ruhe.

www.patzschke-architektur.de

Fotos:

Markus Löffelhardt
www.architektur-fotografie-berlin.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|23)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

DJI_0826_bird-s-eye-view-garden-house_15_700pixel

Gemeinsam für eine Baugruppe

Erfreulich virtuos: Ein verspieltes und effizientes Ensemble für 15 Parteien

P8053357_15_700pixel

Stadthaus Maxima

Schlichte Eleganz – ein moderner Kubus mit klassischen Anlehnungen

FrommeBlum-Sweet-Samurai-1010477_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Das Label Fromme & Blum setzt auf zurückhaltendes Design und Langlebigkeit

GPS-C-Ebener-2454-1_15_700pixel

Farbenfrohe „Bärenschule“

Erweiterungsbau der Grundschule in Friedrichshain

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur

191030_10_40_52_15_700pixel

Pause vom eigenen Schreibtisch

FutureLab bietet neue Möglichkeiten der Inspiration und des Arbeitens

raini-peters-interior-design-and-styling-berlin-e15-furniture-fvf-siemens-terrazzo-kitchen-colorful-chairs-oak-dinner-table-linen-curtains-styling_15_700pixel

Zusammenspiel der Kontraste

In einem Apartment in Kreuzberg finden einige der spannendsten, aktuellen Designmarken zueinander

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik