Sammler und Jäger

Experimentierfreudiger Jungkoch eröffnet Lokal im preisgekrönten Gebäude von BARarchitekten

19-11-Otto-Berlin-7134_c_RobertRieger_10_700pixel

Das Restaurant Otto Berlin hat vom Start weg Ende letzten Jahres sich als eine der spannendsten, neuen kulinarischen Adressen der Hauptstadt etabliert. Betreiber ist der in Berlin gebürtige Vadim Otto Ursus. Der 27-jährige Koch bereiste die Welt und arbeitete in einflußreichen Restaurants auf den Färöer-Inseln, in Oslo, Lissabon sowie Mexiko. Rund 70 Kilometer von Berlin entfernt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin unterhält Vadim Otto Ursus mit dem B34 eine Test- und Forschungsküche. Mit Produkten von Jägern und biologisch betriebenen Höfen in der Umgebung erprobt der Berliner die Fermentation und andere Methoden zur Konservierung und Erzeugung vielschichtiger Aromen und Texturen. Außerdem widmet er sich dem Sammeln und Verarbeiten von wilden Gewächsen und Früchten.

Das Otto Berlin Team serviert an insgesamt 19 Plätzen Pickles mit Brandenburger Rohmilchbutter, Wildschweintatar mit fermentierten Tomaten, im ganzen gegrillten Saibling mit Wildkräutern oder Rohmilcheis mit eingelegten Holunderbeeren und Zwetschgenkernöl. Das nun auch mittags geöffnete Restaurant befindet sich direkt neben dem alten Stadtbad Oderberger am Prenzlauer Berg, in den Räumen der ehemaligen Espressobar Schädels. Das Gebäude von BARarchitekten gehört zu den prominentesten Beispielen für eine neue, unabhängige Baukultur in Berlin. Der siebengeschossige Stahlbetonbau mit Holzständerfassade wurde mehrfach ausgezeichnet. Das Interieur bleibt dominiert vom rohen Sichtbeton. Bunte Vielfalt und durch die Kunst des Kochs veredelte Zutaten erwarten den Gast auf dem Teller.

www.ottoursus.de

Fotos:

Robert Rieger
www.robrie.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

DMSW_AuG_Zossener_01_WH2100-1307-08-10-19_-c-Werner-Huthmacher_15_700pixel

Gemischtes Wohnquartier

Neubau von 676 Wohnungen, Gewerbe, Kita und Quartiersgarage

16_thf_tschersich_296_DSC08649-50_52-58_15_700pixel

Der neue Himmel über Berlin

Das Informations- und Besucherzentrum in Tempelhof ist eröffnet

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit

Schwarzer Ziegel am Gasometer

Ein sowohl typologisch als auch formal untypisches Wohngebäude

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus