Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Holzstiltüren, Fischgrät- und Stäbchenparkett, eine gewundene Holztreppe und die hohen, mit Stuck reich verzierten Decken: Die Substanz des Wohn- und Geschäftshauses aus dem Ende des 19. Jahrhunderts verfügte noch über das, was man gemeinhin als Altbaucharme bezeichnet. Der Eigentümer und Bauherr wollte, dass die Erhaltung der teilweise denkmalgeschützten Bausubstanz und die Umsetzung von Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt Hand in Hand gehen. Zudem sollte ein Teil des Hauses für Apartments genutzt werden. Das Düsseldorfer Büro Anna Wollenberg Architektur entwickelte einen Umbau, der Tradition und Innovation auf dezente Weise miteinander in Einklang bringt, etwa indem er die notwendige Gebäudetechnik nahezu unsichtbar werden lässt.

Ein entscheidender Aspekt der Nutzung des Hauses liegt darin, dass Büro- und Verwaltungsflächen gleichzeitig Räume zum Arbeiten, aber auch Fläche für Ausstellungen, kulturelle Begegnung und auch Wohnraum sind. Durch die vielfältige, multifunktionelle Nutzungsmöglichkeit wird das Haus nachhaltig belebt. Entsprechend mussten die verschiedenen Räume flexibel bleiben und wandelbar sein. Zur Leitidee wurde für die Architekten der Gedanke, dass die Räume die Geschichte der Nutzenden widerspiegeln, andererseits aber auch die Geschichte des Hauses erzählen und würdigen.  Deshalb wurden historische Raumstrukturen einerseits möglichst authentisch wiederhergestellt, andererseits aber auch in den Kontext der jetzigen Nutzung als Arbeitsweit, Kultur- und Begegnungsort sowie Wohnraum gestellt. Die historischen Bauteile wurden dabei bestmöglich erhalten, restauriert und aufgearbeitet. Neue Gebäudetechnik wurde auf kreative Weise möglichst unsichtbar integriert.

Eine große Herausforderung des Umbaus, der im laufenden Betrieb erfolgte, bildete die opulent dekorierte Stuckdecke, die unter Denkmalschutz steht. Um auch hier die Raumakustik zu optimieren, konnten keine Veränderungen an der Decke vorgenommen werden. Zusammen mit dem Hersteller Rockfon entwickelten die Architekten eine maßgeschneiderte Lösung: Durch Vorsatzschalen an den Wänden, die mit einem speziellen Absorber ausgestattet sind, fast unsichtbar und doch nicht nur in akustischer Hinsicht effizient, lassen sich die Wände gleichzeitig als Galeriefläche für sehr filigrane Kunstwerke nutzen. Vom ausgebauten Spitzboden bis hin zum reaktivierten Innenhof – entstanden ist so ein neuer Arbeits-, Begegnungs- und Wohnort, der die historische Substanz des Gebäudes mit Funktionalität passgenau verbindet.

www.annawollenberg.de

Fotos:
Büro Luigs
www.bueroluigs.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert

MUZE_Presse_HighRes19-c-DerKristof_15_700pixel

Symbiose aus Kunst und Komfort

Neues Hotel in Pempelfort bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform für ihre Werke

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

2044_Unverpackt_M04_jpgHE_19_700pixel

Unverpackt hat Potenzial!

Einkaufen in Zero-Waste-Manier ist heute in fast jeder größeren Stadt möglich

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

BX_Duesseldorf-Wissmannstrasse-Guido-Erbring-15_19_700pixel

Patchwork-Charme

Der Umbau eines Stadthauses mit Gewerbehof holt die historische Substanz hervor und ergänzt sie