Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

Dieses Gebäude in Neukölln könnte viele Geschichten erzählen, wenn es denn sprechen könnte: Erbaut wurde es 1931 als Zweckbau im Osten Berlins. Damals war es verboten, Autos am Straßenrand abzustellen. Stattdessen wurden Garagen in den Höfen gebaut, in denen man die Autos „versteckte“. Danach wurde das Objekt als Kunstlager genutzt, hiernach erfolgte ein Umbau zur Schlosserei. 2018 erwarb eine Gruppe von Künstlern und Kreativen die „alten Gemäuer“ um dort ihre Ateliers und Wohnungen einzurichten. Eine weitere Transformation erfuhr das U-förmige Gebäude im letzten Jahr. Die Architekten ALAS (Alarcon Linde Architects) erhielten von einer Baugruppe den Auftrag es umzuplanen und umzubauen. Die Grundstruktur ist die eines Dreiseithofes. Die Ost- und Nordseite sind ein- und nur die Westseite doppelgeschossig. An dieser Kubatur wurde nichts geändert, ausser einem schmalen Riegel, der als Abstellplatz für Fahrräder hinzukam. Der asphaltierte Innenhof wurde von seinem Belag befreit, mit Muttererde aufgefüllt und ein Rasen gesät. Um darin leben und arbeiten zu können, war eine Dämmung und eine neue Heizungsanlage nötig und die Aussenwände wurden mit einer Holzverschalung versehen. Der alten japanischen Tradition gemäß wurde das Holz auf der Aussenseite verkohlt, sodass es einerseits witterungsbeständig ist und andererseits Ungeziefer abhält. Die schwarz glänzende Hülle ist nicht nur nützlich, sondern auch ein schöner Anblick. Die Fenster wurden vergrößert, indem der Sims nach unten versetzt wurde. Auf diese Weise wurde aussen ein modernes Aussehen geschaffen, dem eine behagliche Atmosphäre innen gegenüber steht. Weitere Sanierungsmaßnahmen kamen hinzu, bis das Atelier- und Wohnhaus im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnte. Die neue Remise im Hinterhof ist mit ihren 530 m2 erstaunlich groß. Durch Oberlichter wurde eine helle, freundliche Atmosphäre im Innern geschaffen. Ein schräges Dach auf der Südseite wurde begrünt. Im Erdgeschoss gibt es gläserne Schiebetüren, die den Raum zonieren. Als Besprechungsort dient eine gläserne Box mitten im Raum. Für die Böden wurde Industrieparkett verwendet. Im Westflügel sind die alten blanken Ziegelwände sandgestrahlt. Eine Stahltreppe führt ins erste Obergeschoss in die privaten Räume. Zuletzt wurde inmitten des Rasenplatzes ein Nussbaum gepflanzt, der nun den Mittelpunkt des Mixed-Use-Gebäudes bildet.

www.alas.berlin

Fotos:

Ronald Patrick
www.ronaldpatrick.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Architektur:

ALAS
www.alas.berlin

Statik:

Nicole Zahne, Studio C
www.studioc.de

Haustechnik:

PSW Ingenieurteam
www.psw-tga.de

Energieberatung:

Energetische Planung & Sanierung 
www.energieberatung-brandenburg.com

Brandschutzberatung:

BrandPlan Brandschutz
www.brandplan-brandschutz.de

Rohbau:

b.i.b.e.r. Berlin
www.biber-berlin.de

Dach und Fassade:

Dachkonzept-Ihle
www.dachkonzept-ihle.de

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

FO-LUCK-GARTENANSICHT-FOTO-LT_19_700pixel

Vorbild Altbau

Ein neues „begrüntes Haus“ in spe übernimmt die Vorzüge alter Berliner Wohngebäude

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre

1_GRAFT_Wave-c-BTTR_GmbH_highres-1_21_700pixel

Einerseits, andererseits

Das Wave an der Spree reagiert mit zwei unterschiedlich gestalteten Fassaden auf seine Umgebung

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

Die vielen Leben einer Villa

Diverse Verwandlungen im Lebenszyklus eines Hauses im Westend