Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Dieses Gebäude in Neukölln könnte viele Geschichten erzählen, wenn es denn sprechen könnte: Erbaut wurde es 1931 als Zweckbau im Osten Berlins. Damals war es verboten, Autos am Straßenrand abzustellen. Stattdessen wurden Garagen in den Höfen gebaut, in denen man die Autos „versteckte“. Danach wurde das Objekt als Kunstlager genutzt, hiernach erfolgte ein Umbau zur Schlosserei. 2018 erwarb eine Gruppe von Künstlern und Kreativen die „alten Gemäuer“ um dort ihre Ateliers und Wohnungen einzurichten. Eine weitere Transformation erfuhr das U-förmige Gebäude im letzten Jahr. Die Architekten ALAS (Alarcon Linde Architects) erhielten von einer Baugruppe den Auftrag es umzuplanen und umzubauen. Die Grundstruktur ist die eines Dreiseithofes. Die Ost- und Nordseite sind ein- und nur die Westseite doppelgeschossig. An dieser Kubatur wurde nichts geändert, ausser einem schmalen Riegel, der als Abstellplatz für Fahrräder hinzukam. Der asphaltierte Innenhof wurde von seinem Belag befreit, mit Muttererde aufgefüllt und ein Rasen gesät. Um darin leben und arbeiten zu können, war eine Dämmung und eine neue Heizungsanlage nötig und die Aussenwände wurden mit einer Holzverschalung versehen. Der alten japanischen Tradition gemäß wurde das Holz auf der Aussenseite verkohlt, sodass es einerseits witterungsbeständig ist und andererseits Ungeziefer abhält. Die schwarz glänzende Hülle ist nicht nur nützlich, sondern auch ein schöner Anblick. Die Fenster wurden vergrößert, indem der Sims nach unten versetzt wurde. Auf diese Weise wurde aussen ein modernes Aussehen geschaffen, dem eine behagliche Atmosphäre innen gegenüber steht. Weitere Sanierungsmaßnahmen kamen hinzu, bis das Atelier- und Wohnhaus im vergangenen Jahr abgeschlossen werden konnte. Die neue Remise im Hinterhof ist mit ihren 530 m2 erstaunlich groß. Durch Oberlichter wurde eine helle, freundliche Atmosphäre im Innern geschaffen. Ein schräges Dach auf der Südseite wurde begrünt. Im Erdgeschoss gibt es gläserne Schiebetüren, die den Raum zonieren. Als Besprechungsort dient eine gläserne Box mitten im Raum. Für die Böden wurde Industrieparkett verwendet. Im Westflügel sind die alten blanken Ziegelwände sandgestrahlt. Eine Stahltreppe führt ins erste Obergeschoss in die privaten Räume. Zuletzt wurde inmitten des Rasenplatzes ein Nussbaum gepflanzt, der nun den Mittelpunkt des Mixed-Use-Gebäudes bildet.

www.alas.berlin

Fotos:

Ronald Patrick
www.ronaldpatrick.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Architektur:

ALAS
www.alas.berlin

Statik:

Nicole Zahne, Studio C
www.studioc.de

Haustechnik:

PSW Ingenieurteam
www.psw-tga.de

Energieberatung:

Energetische Planung & Sanierung 
www.energieberatung-brandenburg.com

Brandschutzberatung:

BrandPlan Brandschutz
www.brandplan-brandschutz.de

Rohbau:

b.i.b.e.r. Berlin
www.biber-berlin.de

Dach und Fassade:

Dachkonzept-Ihle
www.dachkonzept-ihle.de

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit

10_Li18-Berlin_Totale-C-Jan-Bitter_15_700pixel

Spiel von alt und neu

Als wäre es schon immer so gedacht gewesen – eine Nachverdichtung im Wedding

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

Bb6_3_10_700pixel

Geburt einer Hinterhofidylle

Neubebauung schafft zusätzlichen Wohnraum

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…