Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf kurzen Wegen effizient erschlossen sind.

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Zwischen Neukölln und Rudow, genauer zwischen Lipschitzallee und Efeuweg, liegt einer der größten Schulneubauten Berlins der letzten 20 Jahre: das Lise-Meitner-Oberstufenzentrum mit einer Bruttogrundfläche von 20.000 m² für circa 1.100 Schülerinnen und Schüler. Nicht irgendein Gymnasium also, sondern eine hoch spezialisierte Fachschule nur für die Oberstufen der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Namentlich ist sie der Kernphysikerin Lise Meitner gewidmet wie schon ihr Vorgängerbau auf demselben Areal.

Unter den namenhaften Architekturbüros, die am Wettbewerb beteiligt waren, errang das vergleichsweise kleine, aber unter anderem auf Schulbauten spezialisierte Berliner Büro NAK – Numrich, Albrecht, Klumpp – den 1. Preis. Das Urteil der Juroren fiel eindeutig zugunsten dieses Entwurfs aus, weil hier zukunftsweisende Wege für Bildungsstätten aufgezeigt werden, die nicht eine immer wieder gleiche Reproduktion des Schulbau-Repertoires aufweisen. Also keine Aneinanderreihung von Flachbauten, die weder platzsparend noch logistisch gut erschlossen sind, sondern ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf kurzen Wegen effizient erschlossen sind. Die großzügige Treppenskulptur zieht sich, einer „promenade architecturale“ gleich, aufwärts bis in das 6. Obergeschoss. Die breite Treppe, die im Erdgeschoss noch als Veranstaltungsort und Begegnungsfläche vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten bietet, mündet im 1. Obergeschoss in ein zweigeschossiges Atrium, einen Luftraum, in dem sich eine Freitreppe zum nächsten Geschoss befindet. Dieser Luftraum wiederholt sich in den oberen Geschossen, jeweils um 90 Grad gedreht.

Neben Unterrichts- und Aufenthaltsräumen gibt es im 4. bis 6. Obergeschoss Laborräume auf neuestem technischen Niveau und sogar Experimentierflächen im Freien auf dem Dachplateau. Sowohl durch die schmalen hohen Fenster als auch durch die senkrecht verlaufenden Lisenen wirkt die Fassade schlank und fast filigran. In jeder Himmelsrichtung gibt es dort, wo die Treppe ankommt, eine Loggia. Das Konzept der Oberstufenzentren, die Praxis und Theorie zu verbinden, ist nicht neu, aber das Besondere an diesem Gebäude ist, wie die Architektur die aktuelle Entwicklung im wissenschaftlichen Unterricht räumlich umsetzt: Anders als im alten Gebäude wurde hier bewusst entschieden, die Verbindungen zwischen den Wissenschaften Physik, Chemie und Biologie zu betonen. Der durchgehende Kommunikationsraum verbindet die Fachbereiche der verschiedenen Etagen und bietet zentrale Plätze für Austausch und informelles Lernen.

www.nak-architekten.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Architekten:

NAK – Numrich, Albrecht, Klumpp
www.nak-architekten.de

Pfosten-Riegel-Fassade außen:

Schüco
www.schueco.com

Außenfassadenbau:

Gebrüder Schneider
www.schneider-fassaden.de

Betonwerksteine:

Dasag
www.dasag.info

Knauf
www.knauf.de

Saint-Gobain Rigips
www.rigips.de

Holztüren:

Jeld Wen
www.jeld-wen.ch

Fenster Innenhof:

Hama
www.hama-fenster.de

Rauchschutzvorhänge:

Stöbich Brandschutz
www.stoebich.com

Möbel:

Hiller Objektmöbel
www.hiller-moebel.de

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken
www.vs.de

Fotos:

Adel Bikulov

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…

Im Wandel der Zeit

Aus Garagen eines einstigen Herrenhauses wurde das „Café Garage“