Ganz- oder Part-Time Wohnen

Endlich „was Eigenes“ auf dem Lande

LICHTEN01_42_700pixel

Einfamilienhäuser sucht man in Berlin vergebens. Nach der Wende bestand für die Berliner:innen endlich die Möglichkeit, aufs Land zu „fliehen“ und sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. In Wandlitz zum Beispiel, wo früher die DDR-Elite hinter hohen Mauern ihre Feste feierte, konnte Grund und Baugenehmigung erworben werden. Seither wachsen zahlreiche Wohnbauten und Freizeithäuser an den Seeufern rund um Berlin. So wie in Zühlsdorf, unweit von Wandlitz, wo der Architekt Patrik Sonntag aus Berlin ein Wohngebäude für vier Personen auf knapp 100 m2 gebaut hat. Das Haus trägt den Namen „Lichten – zuvor hatte ein Bungalow aus DDR-Zeiten hier gestanden, der vor Baubeginn demontiert wurde. 

Das Haus ist bis ins letzte Detail durchdacht und auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnitten. Architekt und Bauherr standen in jeder Phase in engem Austausch. Mit Martin Lukasczyk (ortraum architects) konnte ein Experte im Umgang mit Massivholzbau in die Entwurfsplanung involviert werden. Das Haus ist vollständig aus massiven Holzelementen errichtet. In der Vorfertigungsphase erfolgte u. a. die Integration der Elektroinstallation in die Rohbauwände. Insgesamt wurde großen Wert auf die Nachhaltigkeit der Baustoffe und die Verwendung ökologischer Materialien gelegt: z. B. Holzfaserdämmung, ökologische Vorvergrauung der Lärchenholzfassade und die schadstofffreie Imprägnierung des Estrichs – um nur einige Beispiele zu nennen. 

Das Besondere des Hauses ist jedoch seine Kubatur: Von Weitem wirkt es wie eine halb aufgeklappte Schatulle – die Bodenplatte ist flach, das Dach jedoch eine nach hinten abfallende identische Platte – ein gekipptes Flachdach. Die „Klappe“ vorn wird von hölzernen Stützen getragen und das Dach kragt weit über die öffenbare Fensterfront gen Süden aus, sodass man sich selbst bei Regen auf der hölzernen Terrasse aufhalten kann. Bei komplett geöffneten Schiebefenstern ist die Südseite neun Meter lang und das Innere verschmilzt mit dem Garten. Eigentlich sollte das Haus ein Ferienhaus werden – von Berlin aus benötigt man mit dem Auto nur eine halbe Stunde – aber es ist durchaus denkbar, hier dauerhaft zu wohnen. Zwei kleine Schlafzimmer mit erhöhten Schlafkojen, ein Elternschlafzimmer, ein Gästebad und ein Elternbad schliessen an den großen offenen Wohnraum mit Küche an. Selbst Gäste können auf einer eingezogenen Zwischendecke untergebracht werden. Ein Titanzink-Dach bürgt für eine lange Lebensdauer. So weit möglich, sind Möbel in die Architektur integriert, um Platz zu sparen.

Wohnfläche: 100 m²
Grundstücksgröße: 900 m²
Bauzeit: 9 Monate
Bauweise: Massivholzbau
Energiekonzept: Luft-Wasser-Wärmepumpe

www.sonntag.biz

Fotos:

Marc Goodwin
archmospheres
www.archmospheres.com 

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Architektur:

Sonntag Architektur
www.sonntag.biz

Holzbau:

Kreutner & Schmälzlin Holzbau
www.ks-holzbau.de

Elektro:

Klötzing Elektro und Wärme
www.elektro-kloetzing.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

sanartec
www.sanartec.de

Fenster:

Sokółka Fenster und Türen
www.sokolka.com.pl

Tragwerksplanung:

Dipl.-Ing. Dirk Wettin
www.statik-wettin.de

Energieplanung:

E2WO
www.e2wo.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

07_Walden48_ARGE-Scharabi-I-Raupach_-c-Jan-Bitter_W48-A_0052_19_700pixel

Auf Holz bauen

Eines der größten Holzgebäude Berlins liegt in Friedrichshain

Im Wandel der Zeit

Aus Garagen eines einstigen Herrenhauses wurde das „Café Garage“

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau

Offenes Wohnen

Wohnanlage als Neuinterpretation des Berliner Blocks

16_thf_tschersich_296_DSC08649-50_52-58_15_700pixel

Der neue Himmel über Berlin

Das Informations- und Besucherzentrum in Tempelhof ist eröffnet

13192_Mauerstraa-e_hieplerbrunier_106_crop_15_700pixel

Im Wandel der Zeit

Enorme planerische und logistische Herausforderungen bei der Umwandlung zweier historischer Gebäude

cube_baerck_14176_15_700pixel

Durchkonzipiert

Setzkastenprinzip als Inspiration für mobile Raumelemente

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten