Treppauf – treppab

Zwei komplementäre Großgebäude bilden ein Ensemble

MD_WerdauerWeg_002_web_15_700pixel

Aus der Ferne betrachtet – von der Berliner Ringbahn oder von der Stadtautobahn aus – vereinigt sich der Neubau mit seinem bislang solitären Nachbargebäude des Architekten Jürgen Sawade zu einem markanten Ensemble. Das neue Hotel- und Bürogebäude ist als architektonischer Schwesterbau zum Bürohochhaus „Platinum“ konzipiert. Als komplementär entwickelte Figur greift es die Kaskadierung des Nachbarbaus auf und kehrt deren Bewegung gewissermaßen von außen nach innen. Der Baukörper bildet zwei symmetrisch angelegte Hochpunkte, einen nördlich am Werdauer Weg und einen in Richtung Süden. Aus einem gemeinsamen fünfgeschossigen Sockel treppen sie sich – in Analogie zum „Platinum“-Gebäude – jeweils in zweigeschossigen Stufen auf eine Höhe von elf Geschossen nach oben. Der Neubau bettet das bisher kontextlose Gebäude aus den 1990er-Jahren rückwirkend in das städtische Gefüge ein. Gemeinsam bilden beide Bauten ein urbanes Ensemble, das mit seinem linsenförmigen Grundriss das benachbarte Stadtentwicklungsgebiet der „Schöneberger Linse“ in seiner Struktur spiegelt.

Mit seiner nach Westen ausgebildeten Silhouette befreit der Baukörper den angrenzenden Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof mit der unter Denkmalschutz stehenden Kapelle von Paul Egeling aus seiner Hinterhofsituation und verleiht ihm neue stadträumliche Geltung. Die einheitlich in hellem Ziegelmauerwerk ausgeführte Fassade stärkt den skulpturalen Charakter der neuen Baufigur. Mit ihrer Farbgebung in Creme-Beige bezieht sie sich auf den Granit des „Platinum“-Hauses. In der Materialität knüpft sie gleichzeitig an den Ziegel des benachbarten Denkmals an. Aus gleichmäßig über die Fläche verteilten Fenstern entsteht ein abstraktes Fassadenbild als Gewebe vertikaler und horizontaler Linien. Die Plastizität der als Relief gedachten Gebäudehülle entwickelt sich aus dem Detail. Tief in die Mauer eingeschnittene Fensteröffnungen verleihen der Fassade eine Tiefe, die für ein wechselvolles Spiel aus Licht und Schatten sorgt. Von der gut angebundenen Lage zwischen zwei zentralen Bahnhöfen profitieren die beiden Nutzer des Neubaus: In den südlichen Teil ist die Landesgeschäftsstelle der Debeka Berlin eingezogen, im nördlichen Teil befindet sich ein Hotel mit knapp 300 Zimmern.

www.maxdudler.de

Fotos:

Stefan Josef Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|21)

Architekten:

Max Dudler
www.maxdudler.de

Klinker:

Janinhoff
www.janinhoff.de

Wärmedämmung:

Sto
www.sto.de

Fenster:

Hilzinger
www.hilzinger.de

Schüco
www.schueco.com/de

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.de

Leuchten (außen):

Bega
www.bega.com/de

Dachentwässerung:

Loro
www.loro.de

Dachbegrünung:

Optigrün
www.optigruen.de

Fertigbäder:

Schwörer
www.schwoerer-fertigbad.de

Aufzüge:

Kone
www.kone.de

Tür-, Treppensysteme:

Jansen
www.jansen.com/de

Nischentüren:

Schörghuber
www.schoerghuber.de

Lamellenkamin:

BerlinerLuft
www.berlinerluft.de

Mobile Trennwände:

Hufcor
www.hufcoreurope.com

Briefkästen:

Renz
www.renzgroup.de

Nothing found.

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Nothing found.

Still3_Endbearbeitung_15_700pixel

Neu – aber klassisch gewandet

Das Townhouse in der Oberwallstraße gewann den Publikumspreis des BDA Berlin

Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus

DSC02293_15_700pixel

Mondäner Minimalismus

Die Einrichtung des Lofts antwortet auf die minimalistische Architektursprache mit einer mondänen Opulenz, ohne dabei die spezifische Anmutung der…

Rückzug ins Private

Umbau, Neustrukturierung und Schaffung eines Refugiums innerhalb einer großen Altbauwohnung

20181010_N6A9706-copy_19_700pixel

Beton zum Streicheln

Die großen Panoramafenster sowie die teilweise weit auskragenden Dachüberstände schaffen ein offenes, transparentes Gesamtbild und verleihen dem…

Aussenansicht_Fabrikgeba-ude_15_700pixel

New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

Regie führt das Licht

Innovativer Dachaufbau mit einer Reihe aus Betonrippen als Krönung eines alten Industriegebäudes