Zukunftsweisendes Design

Thomas Beck gestaltet Möbel und Produkte aus Leidenschaft

bureau-0-imm-collection-tbstudio-wr_15_700pixel

Thomas Beck liebt es, mit verschiedenen Materialien handwerklich zu arbeiten. Nach seiner Ausbildung zum Kunst- und Möbelschreiner folgte ein Studium der Innenarchitektur an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und an der Libera Università di Bolzano in Italien. 2016 gründete der dreifache Vater in Lichtenberg das Label tbStudio. Als Designer, Kreativdirektor und Berater setzt Beck seitdem multidisziplinäre Designprojekte um und entwickelt Materialien, Möbel und Produkte, die den Alltag verschönern und zu einer nachhaltigeren Materialwirtschaft beitragen. 

Unter anderem befasst sich Beck z. B. mit dem Recycling von Leder: In der Lederverarbeitung entsteht jedes Jahr ca. eine Milliarde Quadratmeter Verschnitt. Bisher als Abfall entsorgt, verwandelt ein neues Verfahren die Lederreste im patentierten Upcycling in neue, kreislauffähige Werkstoffe. Der von Beck mitentwickelte neue Werkstoff Nabore®-LSP ist thermoplastisch verformbar und so als Monomaterial-Bauteil vielseitig verwendbar. Beck nutzt den Werkstoff u.a. für seine Kollektion Nabore: Dazu zählt auch ein Sekretär in minimalistischem Design mit passendem Hocker. Die Möbelfüße sind aus Esche gefertigt, Tischplatte und Sitzfläche des Hockers sind vollständig aus recyceltem Leder hergestellt und zeigen, welche gestalterischen und konstruktiven Möglichkeiten die neuen Materialien bieten. Zum Einsatz kommt das recycelte Leder zudem bei den Sitzflächen der Hocker, die Beck samt Tisch auf der IMM Cologne 2023 vorgestellt hat. Der Designer entwickelt neben den Möbeln auch Tabletts, Ordnungssysteme für Schubladen und vielfältige Einrichtungs-Accessoires aus dem Material. 

www.tbstudio.de

Fotos: 
Thomas Beck Studio

(Erschienen in CUBE Berlin 03|23)

 

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

MD_BhfMuseumsinsel_001_web_19_700pixel

Sternenhalle zur Kultur

Wo Mozart, Schinkel und Dudler zusammenkommen: Neuer U-Bahnhof Museumsinsel

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

Fasanenstrasse_01_15_700pixel

Fassade für Flaneure

Neue „ländliche Stadtvilla“ in Wilmersdorf

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

FabianFreytag_620_102_15_700pixel

Vom Feinsten

Farbe en masse – ein Apartment wird bunt und schick

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt