Langlebig und natürlich

Nicholas Blears entwirft nachhaltige Möbel in skandinavischem Design

ISLA-SCHREIBTISCH8_15_700pixel

Klar und zeitlos: Nicholas Blears entwirft und fertigt in seiner Werkstatt in Alt-Treptow Möbelstücke, die von skandinavischem und Mid-Century Design inspiriert sind. Der gebürtige Brite zog vor zehn Jahren in die Hauptstadt und gründete 2017 hier sein eigenes Label – Nicholas Alexander. Der Designer verfolgt den Ansatz, nachhaltige und besonders hochwertige Möbelstücke zu fertigen, die sehr langlebig sind. Zum Einsatz kommt dabei in erster Linie Massivholz, vor allem aus regionaler und nachhaltiger Forstwirtschaft.  

Zu den besonders gefragten Produkten des Labels gehört der Isla Desk: Dieser spielt mit den Formen des skandinavischen und des Mid-Century Designs. Handgefertigt aus massivem, europäischem Eschenholz wird der Schreibtisch mit traditionellen Tischler- und Schreinertechniken hergestellt. Die runden, konischen Beine sind mit Schlitz- und Zapfenverbindungen verbunden. Eingelassene Schubladengriffe sorgen für einen sauberen, beschlaglosen Look, die Maserung verläuft entlang der beiden Soft-Close-Schubladen. Der Fife Nachttisch setzt auf klare, moderne Formen. Er besteht aus europäischem Eschenholz und wird, wie auch der Isla Desk, mit einem speziellen Hartwachsöl behandelt, das die natürliche Farbe des Holzes bewahrt. Fife lässt sich durch ein einfaches Befestigungssystem bündig an der Wand montieren. Neben seiner ursprünglichen Funktion als Nachttisch kann Fife aber auch vielseitig eingesetzt werden und macht sich zum Beispiel gut als zusätzlicher Stauraum in kleinen Fluren  und Ablagefläche für Schlüssel, Handy sowie  alles, was im Alltag schnell griffbereit sein muss.

www.nicholasalexander.de

Fotos: 

Vincent Roux 

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

 

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Offenes Wohnen

Wohnanlage als Neuinterpretation des Berliner Blocks

GPS-C-Ebener-2454-1_15_700pixel

Farbenfrohe „Bärenschule“

Erweiterungsbau der Grundschule in Friedrichshain

Augen und Sinne lernen mit

Erweiterungsbau der Verwaltungsakademie in Moabit

17-Ramboll_Berlin_Lounge_B_copyrights_PLY_Atelier_foto_Anne_Deppe_15_700pixel

Ideen für nachhaltigen Wandel

Designkonzept und Raumgestaltung passgenau umgesetzt

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur

01_Marianne31_15_700pixel

Kein Frontalunterricht

Ein Kreuzberger Altbau ist für Bewohner frei konfigurierbar

Regie führt das Licht

Innovativer Dachaufbau mit einer Reihe aus Betonrippen als Krönung eines alten Industriegebäudes