Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die sogenannte „Holzschatulle“

5867_15_700pixel

Der Haupteindruck, der sich beim Näherkommen einstellt, ist der eines dunklen, fast schwarzen Holzhauses, das unmittelbar an ein Kieferwäldchen angrenzt. Es steht nahe der südöstlichen Stadtgrenze Berlins in Schulzendorf. Eine vierköpfige Familie musste wegen eines Arbeitsplatzwechsels von Süddeutschland nach Berlin umsiedeln, fand ein geeignetes Grundstück für ihr neues Wohnhaus und mit der Berliner Architektengruppe Transstruktura die geeigneten Architekten, mit denen ein Konzept für dieses schmale, langgezogene Grundstück entwickelt wurde. Eine ehemalige Obstwiese, angrenzend an den für die Gegend typischen Kiefernwald, wurde in drei Baugrundstücke unterteilt – so ergab sich das etwas schwierige Längen- und Breitenverhältnis des Bauplatzes, an das sich der Entwurf anpassen musste. Das Haus ist 15 m lang und nur 7,5 m breit, dennoch beträgt die Wohnfläche 185 m². Da es von giebelständigen Satteldachhäusern umgeben ist, musste optisch dieser Nachbarschaft entsprochen werden. Das Ergebnis ist ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die sogenannte „Holzschatulle“.

Der Grundriss des Gebäudes wurde durch eine durchgehende zweigeschossige Mittelwand aus Sichtbeton in zwei Teile getrennt – in einen schmalen für die Erschließungsräume und einen breiteren Teil für die Aufenthaltsräume. Da die Trennwand bis zur Firstpfette reicht, ergibt sich ein asymmetrisches Satteldach, das sich den Nachbarn in Gestalt einer zeitgemäßen Variante angleicht. Der lange durchgesteckte Hauptraum im Erdgeschoss ist nach beiden Seiten orientiert – zur kopfsteingepflasterten Allee im Süden und zum kleinen Garten im Norden zum Wald hin. Der Wohnbereich wurde etwas tiefergelegt, um ihn als geschützten Ort zu markieren. Der Eingang liegt in einer Nische auf der Vorderseite. Von hier gelangt man in die Diele und über eine Betontreppe in das Obergeschoss. Dies wurde vorausschauend so konzipiert, damit später eine Teilung in zwei autarke Bereiche möglich ist. Für die Holzverschalung des Dachgeschosses wählte man die alte japanische Methode des Karbonisierens, bei der zur Konservierung des Holzes die Bretter angesengt werden. Es ergeben sich dabei vielerlei Farbschattierungen von silber bis tiefschwarz schimmernd, denen das Haus seinen eigenen ungewöhnlichen „Look“ verdankt. Das Sockelgeschoss ist dementsprechend ebenfalls dunkel, fast schwarz mit einem Außenputz in Besenstrichtechnik „verkleidet“.

www.transstruktura.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Architekten:

Transstruktura
www.transstruktura.com

Massive Außenwand:

Silka Mauerwerk
www.ytong-silka.de

Holzschalung Fassade:

Mocopinus
www.mocopinus.com

Zimmermann:

Holzsysteme & Dachbau Guhn
www.holzsysteme-guhn.de

Fenster- und Türenbau:

Tischlerei Ludwig & Burian
www.tischlerei-barnim.de

Schlosser:

Juliwerk Justus Lippke
www.juliwerk.de

Elektro:

Elektro – Tenzer
www.elektro-tenzer.de

Fenster, Sonnenschutz:

Velfac
www.velfac.de

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Armaturen:

Vola
de.vola.com

WC und Zubehör:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Waschbecken:

Alape
www.alape.com

Fotos:

Klemens Renner
www.klemensrenner.com

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Sigurd-Larsen-Architekt-Glas-Haus-Uckermarck-design-Berlin-wood-bricks-weekendhouse_Credit-Tobias-Koenig-Michael-Romstoeck-__02_700pixel

Glashaus im Grünen

Wochenendhaus, Ferienhaus und Studio unter einem Glasdach

Rezeption-c-Eduardo-Perez_15_700pixel

Übernachten und mehr

Neues zeitlos designtes Hotel am Potsdamer Platz bietet immer wieder neue Erlebnisse

Innovativ und individuell

Apartment in Bad Saarow – Entspannung mit Stil

190923MUHS_94_15_700pixel

Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

Perfekt wie ein Maßanzug

Ein Penthouse auf einem denkmalgeschützten Prachtgebäude auf der Fischerinsel

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur