Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines überzeugenden dreistufigen Konzepts.

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Die Geschichte des sogenannten „Kleinen Tiergartens“ in Alt-Moabit reicht so weit zurück, dass an ihr die politischen, soziologischen, verkehrspolitischen und gartengestalterischen Verläufe der Zeitspanne von 1655 bis heute abgelesen werden können. Seit der innerstädtische Ottopark von Kurfürst Friedrich Wilhelm als hinterer Teil des „Großen Tiergartens“ im Zuge der Stadterweiterung und der Aufgabe von ehemaligen Jagdflächen angelegt wurde, hat sich seine Gestaltung vielfach verändert. Die neueste Umgestaltung erfuhr der Park im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung, die von 2010 bis 2018 (Wettbewerb bis Fertigstellung) durch das Landschaftsarchitekturbüro Latz + Partner erfolgte. Das Büro gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines überzeugenden dreistufigen Konzepts. 

Zunächst wurden die strengen Abgrenzungen zur städtischen Umgebung und die den Park durchquerende Straße durch einen dichten Gehölzrand in eine durchlässige und attraktive zusätzliche Nutzungszone transformiert. Dies wird durch locker verteilte Gehölzinseln erreicht, die mal dichter und mal offener einen Übergang zu den umliegenden Stadträumen bilden, die gesamte Anlage öffnen und flexibel nutzbar machen. So wie auch die neuen Wegedecken, die nun zum Joggen, Spielen und Spazierengehen einladen. Wo früher nahezu hermetische Abriegelungen einzelner Parksegmente waren, sind heute durchgehende Zonen entstanden, welche die gesamte Parkfläche wieder als Ganzes wahrnehmbar machen. 

Als zweiter Schritt wurde der sich stellenweise selbst überlassene Baumbestand behutsam dezimiert, um eine Offenheit und damit auch eine Annäherung an die ursprüngliche Anlage des Parks zu erreichen. So kommt Licht und Wärme zurück in die Parkanlage und größere Grasflächen können wieder angelegt werden. Der ursprüngliche Baumbestand mit seinen Baumdächern und die Holzinseln am Boden schaffen Abwechslung und definieren die einzelnen Räume des Grüngürtels inmitten der Stadt. 

Als folgerichtig dritter und abschließender Schritt wurden die einzelnen Parkbereiche für den jeweiligen Bedarf und die unterschiedlichen Benutzergruppen gestaltet, sodass für jeden etwas dabei ist: Spielräume für die Kleinen und Relaxzonen für die Älteren sowie Trimm-dich-Bereiche für die sportlich Aktiven. Einzelne historische Elemente wie z. B. die Rollerbahn und der Senkgarten wurden rekonstruiert. Dabei wurde weitgehend mit den bestehenden Pflanzenarten und Materialien gearbeitet.

www.latzundpartner.de

Fotos:

Ornella Orlandini
www.ornellaorlandini.photoshelter.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

Innovativ und individuell

Apartment in Bad Saarow – Entspannung mit Stil

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

David_Borck_700pixel

Auswirkungen des Coronavirus auf die Immobilienbranche

David Borck über die aktuellen Corona-Irrtümer zum Immobilienkauf

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

Funktional & inspirierend

Marketingsuite empfängt die Besucher mit zeitgemäßem Designkonzept