Möbel fürs Leben

Das Label Fromme & Blum setzt auf zurückhaltendes Design und Langlebigkeit

FrommeBlum-Sweet-Samurai-1010477_15_700pixel

2016 gründeten Ricky Fromme und Jo Blum das Label Fromme & Blum und haben ihr Büro seitdem in Charlottenburg. Produktdesigner Ricky Fromme und Kommunikationsdesigner Jo Blum setzen bei ihren Möbeln und Produkten auf geradliniges, zeitloses Design und Langlebigkeit. Zum Einsatz kommt ausschließlich heimisches Massivholz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Label verzichtet außerdem auf Lacke und nutzt stattdessen eine traditionelle mechanische Oberflächenbehandlung in Verbindung mit Ölen. Die Stahlgestelle werden von Hand verschweißt und mit einer umweltschonenden Pulverbeschichtung vor Korrosion geschützt.

Zu den Möbeln von Fromme & Blum gehört u. a. die Serie „Sweet Samurai“: Der Esstisch ist in verschiedenen Größen erhältlich, die stabile Statik hält in der größten Version eine Tischplatte von 3 m Länge. Zur Wahl stehen Platten in Buche, Ahorn, Wildeiche/Eiche, Kirsche oder Nuss, die Tischbeine aus Stahl sind in verschiedenen Farben erhältlich. Zur Serie gehören außerdem Stühle, Hocker und Bänke. Wenig Platz braucht der Schreibtisch der Serie „Sweet Work“. Er kann mitten im Raum oder an der Wand stehend zum Einsatz kommen. Die untere Platte bietet Platz für den Laptop, alles Weitere kann auf der oberen Ebene abgelegt werden. Der Schreibtisch ist in zwei Größen erhältlich. Wer beim Arbeiten rückenschonend die Körperhaltung verändern möchte, kann den Sweet Work Stehhocker sowohl zum Anlehnen als auch zum Sitzen nutzen. Der Hocker besteht, ebenso wie der Schreibtisch, aus regionalen Massivhölzern und pulverbeschichtetem Stahl.

www.frommeblum.de

Fotos:

Fromme & Blum

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

Klar und zeitlos

Ralf Schmitz produziert Designermöbel in Kleinserien

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

IMG_5152_15_700pixel

Jetzt auch in Berlin

Von der Beleuchtung bis zum Bodenbelag: Das Netzwerk Berlin zeigt innovative Raumlösungen

7-sehw-architektur-RA25-berlin-HB_DSC_1769_15_700pixel

Zwillinge für Großstadtnomaden

Ein Zwillingbau bestehend aus zwei Boardinghouses wurde In Oberschöneweide eröffnet.

Offenes Wohnen

Wohnanlage als Neuinterpretation des Berliner Blocks

Räume in Räumen

Umgestaltung eines Büros zu einem völlig neuen Ambiente

Harmonische Komposition

Einfamilienhaus mit klaren Linien und abgestimmter Gestaltung in der Gartenstadt Frohnau