Halb geschlossen – halb offen

Einfamilienhaus mit Holzlattung und Pergola auf beiden Seiten

01-Ansicht-Strassenseite-Pergola-Haus-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-ES_PW6_111_15_700pixel

Die erste Assoziation, die sich beim Anblick dieses Hauses einstellt, ist: Eine Scheune! In einem Wohngebiet? Die nächste Vermutung ist: Da will jemand seine Ruhe haben und verschanzt sich hinter einer Hülle von Latten, mit denen er sein Haus eingepackt hat. Natürlich ist keines von beiden richtig, sondern wir haben es eher mit mutigen Bauherren und zwei experimentierfreudigen Architekten zu tun, die sich rundzwei nennen.

Die Form des Einfamilienhauses am Nikolassee ist klassisch: Die Urform eines Hauses mit Satteldach, Grundriss 10 x 10 m, schmaler Vorgarten, großer hinterer Garten. Ungewöhnlich ist jedoch die Hülle. Das Haus ist über und über mit einer horizontalen hellen Holzlattung aus Weißtanne und Zwischenräumen verhüllt. Auch die Dachflächen sind nicht ausgespart. Es nennt sich „Pergolahaus“, denn an den Traufseiten ist die sonst geschlossene und mit wenigen Fenstern versehene Holzfassade offen. Wie aufgeständert kragen hier die Holzlatten aus der Hauswand aus und das Licht kann ins Haus dringen. Im Westen überdacht die so entstandene Pergola den Eingangsbereich und im Osten eine große Terrasse oder – je nach Jahreszeit – auch einen Wintergarten. Das Gebäude ist innen also keineswegs dunkel, die Holzhülle bietet eher Schutz gegen zuviel Sonne und verhindert neugierige Blicke.
Man betritt das Haus auf der Westseite, hinter dem Carport und dem Fahrradabstellplatz. Vom Eingang aus wird auch das Untergeschoss erschlossen. In diesem gemauerten Teil des Hauses befindet sich ein langgestreckter Pool mit Wellnessbereich, die Haustechnik und Abstellflächen. Durch Lichtschächte vor und hinter dem Haus dringt genügend Helligkeit nach unten. Im Erdgeschoss sind die Funktionsflächen für Kochen, Essen und Wohnen L-förmig über Eck an der Wandseite angeordnet. In der Mitte liegt der Kern mit Stauraum, Gästetoilette und der Treppe. Über dem Essplatz liegt ein freier Luftraum, der sich bis zum Dach erstreckt.

Die beiden Obergeschosse sind wie Galerien um diesen Lichthof herum angeordnet. Im ersten Obergeschoss befinden sich das Elternschlafzimmer, zwei Kinderzimmer und ein großes Bad mit doppelter Ausstattung, zwei Duschen und zwei WCs. Durch eine Schiebetür lässt sich das Bad in zwei getrennte Bereiche aufteilen. Die Schlafzimmer haben jeweils tiefe Sitzfenster. Im Dachgeschoss schließlich ist noch Platz für eine weitere Galerie als Arbeitszimmer oder für einen Rückzugsort am Kamin vorhanden.

www.rundzwei.de

Bruttogeschossfläche: 400 m²
Nutzfläche: ca. 350 m²
Bruttorauminhalt: 1.150 m³
Planungsbeginn: 05/2018
Fertigstellung: 11/2020

Fotos:

Gui Rebelo/Elephant Studio
www.elephantstudio.co.uk

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Architekten:

rundzwei Architekten
www.rundzwei.de

Tragwerksplanung, Energieberatung:

Ziegert Seiler Ingenieure
www.zrs.berlin/de/

Außenfenster, Türen:

Bautischlerei Behrendt
www.behrendt-tischlerei.de

Holzbau:

Holzbau Moser
www.holzbau-moser.com

Betonrohbau:

Put West Baugesellschaft
www.putwest.de

Schlosserarbeiten:

Schlosserei Seidel
www.schlosserei-seidel.de

Estrich:

Inserno
www.inserno.de

Malerarbeiten:

Ricolöhr Malermeisterbetrieb
www.malermeister-loehr.de

Heizung:

bwp Bauwerkpartner Marco Siwert
www.waermepumpe.de

Elektro:

Manfred Küchenmeister
www.mkuechenmeister.de

Kamin:

Kaminstudio Kammin
www.kaminstudio-kammin.de

Einbaumöbel, Küche:

Möbeltischlerei Wust
www.tischlereiwust.de

Parkett:

Sans Souci Parkett
www.sanssouciparkett.de

Leuchten (innen/aussen):

Bega
www.bega.com

Heizung:

Viessman
www.viessmann.de

Bodenbelag:

Bauwerk Parkett
www.bauwerk-parkett.com

Schalter/KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Küchengeräte:

Miele
www.miele.de 

Bora
www.bora.com

Liebherr
www.liebherr.com

Armaturen:

Grohe
www.grohe.de

Sanitärkeramik:

Geberit
www.geberit.de

Kaldewei
www.kaldewei.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixelFklwHuHMEE4fg

Speisekneipe auf hohem Niveau

Etwas versteckt in Neukölln geben sich Gourmets ein Stelldichein

Handwerkskunst in dritter Generation

Das Label etna fertigt mundgeblasene und alltagstaugliche Gläser

GRAFT-Thomas-Willemeit_1_hires_15_700pixel

Mobilität ändert sich radikal

„Wir haben eine sehr vorsichtige Attitüde zu neuen Technologien“, sagt Thomas Willemeit

GRAFT_BRICKS_-c-Trockland_12_15_700pixel

Backsteinbau – einst und jetzt

Wie vielfältig Backstein sein kann, zeigt sich im alten Postareal in Schöneberg

GEM_0064_15_700pixel

Umgekehrt gestapelt

Die Grundschule am Nordhafen – ein Kubus mit geschichteten Funktionen

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus