Lückenschliesser

Genossenschaftliches Wohnen in Adlershof

Beidseitig der Friedlander Straße am Friedhof Adlershof entstanden auf zwei sich gegenüberliegenden Grundstücken zwei Neubauten für die Wohnungsbaugenossenschaft Berolina eG. Die Wohngebäude schließen vorhandene Lücken im Bestand und definieren eine bisher unvollständige städtebauliche Situation. Mit einer gemeinsamen Architektursprache ergänzen die Neubauten die bestehende straßenbegleitende Zeilenbebauung und formulieren eine torartige Situation an der Friedlander Straße. Die beiden Grundstücke waren vorher mit eingeschossigen Garagen bebaut, die für die Neubauten abgerissen wurden.

Der nördliche fünfgeschossige Baukörper ergänzt als Kopfbau die bestehende Zeile und fügt sich so in die städtebauliche Situation ein. Er verfügt über 19 Wohneinheiten, deren Eckbalkone sich zur Umgebung öffnen. Das Gebäude markiert den Übergang in die Freianlagen des Friedhofs an der Köllnischen Heide.

Das südliche Gebäude schließt die Straßenflucht zwischen den Bestandsbauten und bildet einen kleinen städtischen Vorplatz mit Sitzgelegenheit aus. Es bezieht sich mit seiner Höhe von vier Geschossen auf das angrenzende Gebäude. Zum Blockinnenbereich staffelt sich der westliche Gebäudeteil mit Rücksicht auf die benachbarten, freistehenden Gebäudevolumen auf drei Geschosse ab. Zusätzlich wird die neue Ecksituation durch ein fünftes Geschoss betont, das sich in seiner Höhe auf den nördlichen Neubau bezieht und auf diese Weise im Zusammenspiel eine „Tor-Situation“ als Entree zum Quartier formuliert. Die Eingänge zu den 19 Wohnungen orientieren sich zum neu entstandenen Vorplatz.

Neben den insgesamt 32 Wohneinheiten befindet sich im Erdgeschoss des südlichen Gebäudes ein Gemeinschaftsraum für die Mietparteien mit angeschlossener Büronutzung der Wohnungsbaugenossenschaft Berolina.

www.dmsw.de

Fotos:
Dawin Meckel
www.dawinmeckel.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

15_220713_10_17_10_15_700pixel

Mobilitätsdenkmal mit Hotel

Die einstige Garage wird nun mit Designermöbeln „aufgemöbelt“

Strandbad_Wannsee_07_19_700pixel

Weltstadtbad mit Ostsee-Flair

Am Strandbad Wannsee sonnt man sich auch im modernen Architekturerbe

D19-D16-Bode-Hofmann-Timm-15_15_700pixel

Garten der kurzen Wege

Moderne Gartenarchitektur trifft auf traditionelle Baukultur

07_Walden48_ARGE-Scharabi-I-Raupach_-c-Jan-Bitter_W48-A_0052_19_700pixel

Auf Holz bauen

Eines der größten Holzgebäude Berlins liegt in Friedrichshain

LXSY_FULL-NODE_12563_15_700pixel

Gemeinsamer Rahmen

Die Gestaltung drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern bleibt sachlich und reduziert.

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf