Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

Recycling ist in aller Munde und bei diesem Beispiel kam es wirklich zu Anwendung: Aus der ehemaligen Lagerhalle der Kindl-Brauerei wurde ein Coworking-Space der anderen Art. Das Besondere: Alle zum Ausbau verwendeten Materialien bekamen ihr „second life“. Die Architektinnen von LXSY haben ein Konzept entworfen, das durch und durch auf Wiederverwendung setzt. LXSY ist ein Architekturbüro in Berlin, 2015 gegründet von der Südafrikanerin Kim Le Roux und der Deutschen Margit Sichrovsky und es wird ausschließlich von weiblichen Mitarbeitenden betrieben. LXSY legen großen Wert darauf zu betonen, dass es nicht um „Bricolage“ geht und auch nicht um „use it as it is“ oder Upcycling, sondern sich die Arbeit in einem Spannungsfeld bewegt,  wo aus „Resten“ ein hochwertiges Design erstellt werden kann. In der Tat stammen rund 70 Prozent der verwendeten Produkte von Abriss-Baustellen, Messen, Museen oder aus Lagerbeständen von Firmen. Man erkundige sich regelmäßig bei Tischlereien nach Holzverschnitt und Reststücken, um diese zu verwenden, wie die Architektinnen berichten. Wer einmal erlebt hat, wieviel „Restmüll“ nach Abbau einer Messe oder bei ausrangierten Bühnenbildern, Häuserabrissen und dergleichen entsteht, kann nur befürworten, dass dieses Prinzip Schule macht. Aufgrund der „neu-alten“ Einbauten gliedert sich die Halle in zwei Bereiche in der Horizontalen und in zwei Ebenen in der Vertikalen durch eine Galerie aus Holz. Durch das vorgegebene Raster der Stützen wurden Einzel-Arbeitsbereiche geschaffen. Zudem gibt es verschiedenste Working-Spaces, Teamräume, Meetingräume, Telefonboxen und öffentliche Bereiche, wie z. B. ein Café, das auch für die Nachbarschaft und Passant:innen zur Verfügung steht. Doch dabei wird nicht nur an den momentanen Bedarf gedacht, sondern auch an die Weiterverwendung: Stichwort zirkuläres Bauen. Natürlich ist beim Sammeln des Materials nicht immer gleich der Verwendungszweck zur Stelle – und umgekehrt: Wenn ein bestimmtes Bauteil gebraucht wird, ist gerade kein „Spender“ zur Stelle. Es gilt also ein Netzwerk aufzubauen, um bedarfsgerecht planen und reagieren zu können. Die Partner, die gewonnen werden konnten, sind die Firma Concular, die sich auf zirkuläres Bauen spezialisiert hat. Ein weiterer Partner ist Crash Galore, ein gemeinnütziger Second-Hand-Materialmarkt aus Leipzig.

www.lxsy.de

Fotos:

Studio Bowie
www.studiobowie.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

Adesso_Berlin_raumkontor_04_15_700pixel

Schöner arbeiten

Inspirierende Arbeitslandschaft für kreative Köpfe

lxsy-architekten_spielfeld_5905_15_700pixel

Neues Spiel

Coworking- und Event-Space interpretiert die Räume eines alten Postgebäudes

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

STADT_Strassenfassade_2016_b_15_700pixeltl9kR0K8aG0zS

Alte Bäderkultur in neuem Gewand

Aus dem Oderberger Stadtbad wurde ein exklusives 4-Sterne-Hotel