Architektur
Wien
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Wien
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Wien
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Wien
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Vier auf einem

Nachverdichtung in Holz mit viel Licht und Freiraum

Nachverdichtung ist ein sehr ambivalentes Thema, vor allem in bereits dicht besiedelten... mehr

Nachverdichtung ist ein sehr ambivalentes Thema, vor allem in bereits dicht besiedelten Gebieten. Einerseits wirkt sie der Zersiedelung und all ihren Folgeerscheinungen von Flächenfraß bis Versiegelung entgegen. Andererseits verstärkt sie Probleme wie Belichtung und Durchlüftung vor allem in innerstädtischen Quartieren. In Meidling hat Freimüller Söllinger Architektur die Problematik auf vielen Ebenen aufgelöst. Auf einem Sockel sind vier Wohnhäuser in Holzbauweise entstanden, die durch ihre Position und Form einen licht- und luftdurchfluteten Freiraum schaffen. 

Anders als die Nachbarbebauung stehen die Baukörper im rechten Winkel zur Längsachse des Grundstücks. Lediglich das Sockelgeschoss passt sich der Ausrichtung der Nachbargebäude an. Ein Supermarkt, Parkplätze, aber auch Fahrradgarage und Abstellkammern für die Bewohner:innen sind hier untergebracht. Trotz der leichten Hanglage sind alle erdgeschossigen Funktionsflächen ebenerdig zugänglich, es variieren lediglich die Deckenhöhen. Auf diesem Sockel erstreckt sich das Wohnplateau, aus dem die Gebäude in Nord-Süd-Ausrichtung emporwachsen und mit Staffelgeschossen abschließen. Von der Baufluchtlinie springen sie leicht zurück, weiten so den Freiraum zusätzlich. Vom Straßenniveau führt eine Freitreppe auf das Wohnplateau. Die einzelnen Häuser sind jeweils auf der einen Seite von einem Balkongerüst und auf der anderen von einem Erschließungsgerüst umfasst. Jede der 85 Wohneinheiten ist durchgesteckt mit großflächigen Verglasungen auf den Schmalseiten. 

Die Fassade aus gehobelten Brettern zeugt ebenso von der Bauweise wie die Sichtholzdecken in den Wohnräumen. Der ressourcenschonende Umgang mit dem Baumaterial Holz zeigt sich beispielsweise in der Deckenstärke, die trotzt Fertigbauteilen individuell an die statischen Erfordernisse jeder Ebene angepasst wurde. Auch bei der Grundrissplanung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. So gibt es zwischen den Wohnungen Sollbruchstellen, um den Wohnraum bei Bedarf flexibel anpassen zu können. 

Vom Konzept, den Gebäuden viel Licht und Luft zu schenken, profitiert auch die Nachbarschaft. Tageslicht flutet in die Wohnräume, aber auch durch die Freiräume zwischen den Baukörpern. Für die Begrünung können die Bewohner:innen auf den Balkonen und Terrassen selbst sorgen. Die üppige Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern auf dem Wohnplateau macht vor, wie es aussehen könnte. Damit auch in einem dicht bebauten und bewohnten Stadtquartier das Klima stimmt.

www.freimueller-soellinger.at

Fotos: 

Kurt Hoerbst
www.architektur.hoerbst.com
© Freimüller Söllinger Architektur

(Erschienen in CUBE Wien 02|23)

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)