Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Nur mit dem Boot erreichbar

Autarkes Wohnen auf dem Wasser

Wie verlockend: ein Sommerhaus mitten im Schilfgürtel des Neusiedler Sees mit wunderbar weiten... mehr

Wie verlockend: ein Sommerhaus mitten im Schilfgürtel des Neusiedler Sees mit wunderbar weiten Ausblicken. Keine Straße weit und breit, keine Nachbarn, kein Lärm, kein Trubel. Wer sich für so eine Lage entscheidet, der möchte nicht groß auffallen, sondern einfach nur die Ruhe, die Landschaft und das Wasser genießen. Die dazu passende Architektur lieferte Frau Dr. Häuplik-Meusburger mit ihrem Büro space-craft Architektur. Die Architektin hat sich unter anderem auf Wohnlösungen an außergewöhnlichen Orten spezialisiert. Das ist dem Haus anzumerken: Es ist voll und ganz auf die Umgebung sowie die Anforderungen und Vorlieben seiner Bewohner zugeschnitten.

„Wohnen findet hier drinnen und draußen statt“, so die Idee, die das gesamte Projekt begleitet hat. Entstanden sind zwei kleine Häuser mit rund 50 m² Nutzfläche auf einem Plateau mit einer weiteren Fläche von 150 m². Charakteristisches Merkmal des in Holzbauweise errichteten Pfahlbaus sind die großzügigen, raumhohen Öffnungen und niveaulosen Übergänge, die die Innenräume in die Landschaft rücken und rundherum Aus- und Durchblicke bieten. Während für die Fassade und Außenbereiche vorwiegend unbehandeltes Lärchenholz verwendet wurde, sind die Innenräume als Kontrast in Weiß gehalten. Lediglich das grüne Bad- und Küchenmöbel sowie der vertikale Duft- und Gemüsegarten setzen angenehm farbliche Akzente. Eine weitere Besonderheit sind die seeseitigen Klapp- und Falttore, die gleich mehrere Funktionen erfüllen: „Im Winter verschließen und schützen sie das Haus mit ihrer Außenfläche aus Holz; im Sommer dagegen erweitern sie optisch den Wohnraum mit den weißen Innenseiten, die an Segel erinnern sollen“, erläutert Dr. Häuplik-Meusburger.

Die Lage direkt im See erforderte neben der maßgeschneiderten Architektur samt Tragwerk ein ebenso maßgeschneidertes, aber vor allem autarkes Ver- und Entsorgungskonzept. Im Einzelnen bedeutet das: Strom- und Warmwasseraufbereitung stellt die Photovoltaikanlage auf dem Dach bereit; für die Überwachung der Anlage und der Heizungsregelung wurde eine Steuerung installiert mit der Möglichkeit einer Fernabfrage und Fernwartung. Die Wasserversorgung erfolgt durch einen Frischwassertank für Trinkwasser und einem Regenwassersammeltank für Nutzwasser; das Abwasser wird in einer dichten Tonne gesammelt und regelmäßig entsorgt. Und zu guter Letzt sorgt eine mobile Infrarotheizung für behagliche Wärme an kühleren Tagen. Dieses in jeder Hinsicht kompakte Sommerhaus bietet alles, was man für eine Auszeit braucht – vorausgesetzt, der Bootsführerschein liegt vor.

www.space-craft.at

Architekten: space-craft Architektur www.space-craft.at Fotos: Ernst Kainerstorfer mehr

Architekten:

space-craft Architektur
www.space-craft.at

Fotos:

Ernst Kainerstorfer