Neue Wirkung
Traditionell und modern: Ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude als „Open-Air-Wohnzimmer“
Als die Architekten des Büros cp architektur im Jahr 2008 das Haupthaus eines traditionellen Hakenhofes saniert und ausgebaut haben, fiel der Blick schon des Öfteren zum angrenzenden Wirtschaftsgebäude, dem eine zukünftige Umnutzung auch gut stehen würde. Doch eins nach dem anderen. Zunächst wurde das knapp 30 m lange Haupthaus komplett entkernt und zu einem Wohnhaus mit 130 m² Nutzfläche umfunktioniert, in dem drei Schlafzimmer, zwei Bäder und eine Wohnküche Platz gefunden haben. Anfang 2015 war es dann soweit, der Bauherr wandte sich erneut an die Architekten und nach gut anderthalb Jahren erstrahlt auch das ehemalige Wirtschaftsgebäude im neuen Glanz und macht das Ensemble zu einem außergewöhnlichen Schmuckstück.
Das vorgefundene ansteigende Gelände von rund 1,50 m an der Schmalseite des Gebäudes nahmen die Architekten als Anlass für einen besonderen Auftritt ins Entree, indem sie die Stufen als eine Art Theaterbühne gestalteten. Im Innern selbst wurde alles bis zum Dachstuhl entkernt, generalsaniert und zu einem „Open-Air-Wohnzimmer“ umgestaltet mit beeindruckendem Blick auf das Gebälk des Dachstuhls. Im Zentrum des Raums steht ein Kachelofen mit integriertem Herd, Backrohr und Küchenblock. Darüber haben die Architekten einen schmalen Steg ausgeführt, der am Ende des langen Raums in einen 30 m² großen Rückzugsort mündet. Der Bereich unter dieser ehemaligen Tenne wird heute als Gästezimmer mit Bad und eigenem Kachelofen genutzt. Bei der äußeren Gestaltung entschieden sich Bauherr und Architekt für ein größtenteils traditionelles Erscheinungsbild, das von modernen Elementen anmutig unterbrochen wird. So wurde das 12 m lange und 4 m breite Gebäude im geschosshohen Sockelbereich traditionell weiß verputzt und im Dachbereich mit einer Holzlattung versehen. Moderne Dreh- und Faltelemente aus Holz vor dem Wohnraum erinnern an die für Scheunen typischen Entlüftungsöffnungen und verleihen der Fläche eine Struktur und abwechslungsreiche Oberflächenwirkung. Ein ganz besonderer Glanzpunkt befindet sich im Dachstuhl, der mit unregelmäßig verteilten Glasziegeln versehen wurde: Während des Tages fällt das Licht in den Wohnraum und bewirkt zu jeder Tageszeit und je nach Wetter unterschiedliche Lichtstimmungen. In der Abenddämmerung und in der Nacht hingegen, wenn das Licht im Wohnraum nach außen dringt, verwandelt sich das ehemalige Wirtschaftsgebäude in eine eindrucksvolle Licht-Skulptur.
www.cp-architektur.com