Lob der Langsamkeit
Das PK80 Daybed von Poul Kjærholm gehört zu den Ikonen des dänischen Möbeldesigns
Das Daybed PK80 des 1980 verstorbenen dänischen Designers Poul Kjærholm ist von den Liegen der Antike beeinflusst. Während wir heute tagsüber fast nur noch sitzen, was als fast genauso ungesund gilt wie das Rauchen, war es in der Antike üblich, mehr zu liegen. Das Daybed hat als Möbelkategorie nichts an seiner Aktualität verloren. Es lädt ein, auch in modernen Zeiten nicht nur ständig zu sitzen, sondern den Alltag zu verlangsamen, auch der Ruhe und Entspannung wieder mehr Raum zu geben.
Die Liege von Poul Kjærholm hat ihren festen Platz in der Designgeschichte. Als Ikonen des europäischen Produktdesigns hat das Möbel Eingang gefunden in die Sammlungen des MoMAs in New York und des Victoria & Albert Museum in London. Kjærholm war gelernter Schreiner und studierte an der Kopenhagener Kunstgewerbeschule. Im Fokus stand bei ihm weniger der Entwurf, sondern vor allem das Material: „Es ist nicht wichtig meine Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen, sondern die des Materials.“ Er verwendet bei der Liege Stahl, welches für den Designer ein Naturmaterial war. Ebenso in Handarbeit gestepptes und gepolstertes Leder. Beide Materialien sind äußerst langlebig und gewinnen mit dem Alterungsprozess sogar in der Optik. Zum 60. Jubiläum hat der Hersteller Fritz Hansen die Liege in einem Sondermodell neu aufgelegt. Das Royal Nubuk Leder in erdigem Braunton stammt von europäischen Tierhäuten. Jedes Leder ist individuell und trägt die Zeichen eines Naturprodukts. Das Royal Nubuk ist leicht angeschliffen, wodurch das Material seine samtartige Oberfläche erhält. Das Gestell der PK80 wurde aus seidig gebürstetem Edelstahl gearbeitet.
www.fritzhansen.de
Fotos:
Fritz Hansen
(Erschienen im CUBE Magazin 04|19)