Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Natur, Wein und Tradition

Das Weingut Franz Keller Schwarzer Adler eingebettet in seine Umgebung

Wenn der Blick über die wunderbaren terrassierten Hänge in der Landschaft im Kaiserstuhl gleitet,... mehr
Wenn der Blick über die wunderbaren terrassierten Hänge in der Landschaft im Kaiserstuhl gleitet, fällt das Weingut Franz Keller Schwarzer Adler in Oberbergen beinahe gar nicht auf. Spektakulär unspektakulär fügt sich der im Juli 2013 eröffnete Neubau in seine umgebende Landschaft ein und scheint mit ihr zu verschmelzen. „Wir haben das Weingut in den Löss versenkt“, so die Architekten geis & brantner aus Freiburg, die die Vorstellungen und Wünsche des Bauherrn Fritz Keller in angenehmer Zurückhaltung und mit Bedacht in nur 18 Monaten Bauzeit umgesetzt haben.

Der Neubau war notwendig geworden, da Weiterentwicklungen und Innovationen auf hohem önologischen Niveau in den hergebrachten Räumlichkeiten nicht mehr möglich waren. „Wir leben von der Natur für die Natur.“ Dieser Grundsatz begleitet Fritz Keller. Die Rücksichtnahme auf die landschaftliche Situation sowie ein energiebewusstes, nachhaltiges und ressourcen­schonendes Konzept standen von Beginn an im Vordergrund: Konzipiert nach modernsten umwelttechnologischen Standards bietet die in drei Ebenen gestaltete Kellerei auf rund 4.000 m2 optimale Bedingungen für Traubenannahme und -verarbeitung, Weinausbau, Abfüllung, Flaschenlager, Verkauf und Versand. Zudem können durch das Eingraben des nach Norden ausgerichteten Gebäudes die natürlichen Isolationsmöglichkeiten des Bodens genutzt werden. Die konstante Temperatur im Erdreich sorgt so für beste Voraussetzungen zur Entwicklung und Lagerung des Weines. Ein Teil des Bodenaushubs wurde wieder auf die Dächer aufgeschüttet, die heute mit dem Trockenrasen des Naturschutzgebietes Badberg begrünt sind. Abgerundet wird das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept mit dem Regenwasser der Dachflächen, das als Grauwasser in einer 4.000 m3 fassenden Zisterne gewonnen wird.

Neben diesen hohen bautechnischen Ansprüchen reiht sich die seit vielen Jahrzehnten gelebte Wein- und Esskultur im Hause Keller wie selbstverständlich ein und lässt an Nichts fehlen. Für die Gäste ist gesorgt. Auf der obersten Ebene ist das Restaurant „KellerWirtschaft“ mit 60 Sitzplätzen entstanden. Die angrenzende Außenterrasse bietet zusätzlich 80 Sitzplätze und den freien Ausblick in die umliegenden Weinberge. Wer mit einer größeren Gesellschaft anreist, kann die Räumlichkeiten der Traubenannahme hinter dem Restaurant hinzunehmen. Auf der zweiten Ebene, der Eingangsebene, kommen Weinkenner und Weininteressierte auf ihre Kosten. Auf großzügiger Fläche befinden sich die Probier- und Präsentationsräume. Einen Blick in die unterste Ebene zu werfen, lohnt sich: Hier befinden sich der Barrique- und Holzfasskeller. Insgesamt werden 360.000 Flaschen pro Jahr produziert. Eine davon sollte man mindestens vor Ort im Restaurant genießen - zusammen mit einer regionalen Mahlzeit aus der modern interpretierten Produktküche.

www.franz-keller.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)