Holz fürs Wohlfühlklima
Holzhäuser sind eine gute Wahl für ökologisches und nachhaltiges Bauen
CUBE: Welche Vorzüge hat ein Holzhaus in puncto Umweltverträglichkeit und Klima?
Roland und Berthold Burkart: Unsere Holzhäuser sind echte Klimaspezialisten. Sie verfügen aufgrund unserer speziellen ökologischen Bauweise über ein hervorragendes feuchtigkeitsausgleichendes Raumklima. Die sehr guten Dämm- und Schallschutzhüllen erreichen wir mit natürlichen Baustoffen. Folien, Mineralwolle oder Styropor werden nur eingesetzt, wo baurechtliche und zulassungsrechtliche Vorschriften greifen. Der Kniff für ein langes Holzhausleben liegt im Aufbau der Konstruktion und der verwendeten Materialien. Wir machen mit chemisch unbehandelten Konstruktionshölzern einen zweischaligen Außenwandaufbau, bieten unterschiedliche Holzdeckensysteme an, dämmen mit Holzfaser und bauen Dampfbremsen aus Naturholz ein. Durch den Einsatz modernster Energietechniken erreichen wir jeden gewünschten Energiestandard.
Wie lange dauert die Bauzeit und mit welchen Kosten müssen Bauherren rechnen?
Wir laden Interessenten gerne zu uns in die Produktion ein, damit sie sich selbst ein Bild machen können. Kurz zusammengefasst: Die ganze Hauskonstruktion wird in Elementen in der Produktionshalle vorgefertigt und an einem Tag auf der Baustelle aufgebaut. Fenster, Rollladen und der Grundputz sind dann bereits angebracht. Die schlüsselfertige Bauzeit liegt bei zirka sechs Monaten inklusive Keller und Bodenplatte. Ein großer Vorteil ist, dass der Rohbau nicht Monate den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Und die Kosten? Diese hängen sehr von der Architektur und den individuellen Wünschen des Bauherrn ab. Bei ähnlicher Planung unterschiedlicher Bauweisen kann es Unterschiede von bis zu 20.000 Euro geben, die im Aufwand der Konstruktion und der Materialien begründet sind.
Welche Argumente sprechen besonders für ein Holzhaus?
Natürliche Materialien sorgen für ein angenehmes und ausgeglichenes Raumklima. Auch die Lebensdauer eines hochwertigen Holzhauses ist nahezu unbegrenzt. Denken Sie nur an Fachwerkbauten, die 500 Jahre und älter sind. Und noch ein Vergleich: Ein rund 35 m hoher Nadelbaum speichert eine Tonne Kohlenstoff, das heißt, in einem Burkart Haus werden etliche Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Wer nachhaltig, ökologisch und individuell bauen möchte, sollte sich im Vorfeld ausführlich mit den vielfältigen Aspekten eines Holzhauses auseinandersetzen.
Wo kann man sich am besten informieren?
Man sollte sich schon vorab bei Anbietern von Holz- bzw. Fertighäusern im Internet sowie im direkten Gespräch informieren. Der Trend geht zu konsequent ökologischen Bauweisen. Achten Sie darauf, welchen Erfahrungsschatz die jeweiligen Unternehmen aufweisen, nutzen Sie Besichtigungsmöglichkeiten fertiger Häuser und fragen Sie Ihr Gegenüber nach Herz und Nieren aus. So werden Sie schnell feststellen, ob Sie Vertrauen in die Kompetenz des Anbieters haben.
Herr Roland und Herr Berthold Burkart, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Das Interview führte Karin Freislederer.
Roland (l.) und Berthold Burkart
Inhaber und Geschäftsführer von Burkart Haus in Renchen.
Vom Holzbauer hin zu einer modernen Holzmanufaktur. Das ist die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens Burkart Haus in Renchen, das Roland und Berthold Burkart in zweiter Generation gemeinsam führen. Die Brüder haben die Liebe zum Handwerk früh für sich entdeckt und wie ihr Vater Josef das Zimmerhandwerk erlernt. Zusammen mit dem Seniorchef schufen sie die Grundlagen für das Familienunternehmen, in dem heute 80 hochqualifizierte Fachkräfte mit handwerklichem Können und aktuellsten Fertigungstechniken jährlich 60 ökologische Holzhäuser bauen. Damit zählt Burkard Holz im Ortenaukreis zu den größten Firmen des spezifischen individuellen Holzhausbaus in der Region.