Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Sensible Neuinterpretation

Erweiterung und Sanierung des Fritz-Henßler-Berufskollegs Dortmund

Es war ein denkmalgeschütztes Stück Baugeschichte, an das sich SSP Architekten aus Bochum mit... mehr

Es war ein denkmalgeschütztes Stück Baugeschichte, an das sich SSP Architekten aus Bochum mit der Erweiterung und Sanierung des Fritz-Henßler-Berufskollegs in Dortmund wagten: Das gründerzeitliche Gebäudeensemble, um die Jahrhundertwende vom Dortmunder Stadtbauinspektor und Architekten Friedrich Kullrich errichtet, wurde den gestalterischen, technischen, organisatorischen und auch räumlichen Anforderungen an ein zeitgemäßes Schulgebäude nicht mehr gerecht. SSP Architekten überzeugten im europaweiten Ausschreibungsverfahren mit einer sensiblen Neuinterpretation.

Behutsam ergänzten die Architekten zwei moderne Ergänzungsbauten, die sich in ihrer streng sachlichen Formensprache bewusst vom Bestand abgrenzen ohne wie ein Fremdkörper zu wirken. Die Idee, den denkmalgeschützten Bestand „weiter zu bauen“ leitete die Architekten vom ersten Entwurf an. Das Konzept sah vor, zwei neue Gebäuderiegel so zu integrieren, dass es das straßenseitige Denkmal von Friedrich Kullich (1909) sowie das Hofdenkmal der Architekten D. & K. Schulze (1913) konsequent zu einer zweibündigen Anlage mit mittleren Erschließungsfluren ergänzt. Um ein rundum positives Ergebnis zu erzielen, bezog das integrale Planungsteam Bauherren, Fachplaner, Denkmalpflege und Nutzer des Gebäudes von Anfang an mit ein. Der Zeit- und Kostenrahmen für das gesamte Projekt war eng. Aufgrund der flächeneffizienten Addition der jeweils fünfgeschossigen Gebäuderiegel konnte das Bauvolumen auf ein Minimum an Neubaufläche reduziert werden: „Dies stärkt einerseits den Bestand und kommt andererseits den bestehenden Budgetvorgaben entgegen“, erklärt Architekt Frank Köller. Die Bestandsgebäude wurden fachgerecht entkernt und mit zeitgemäßer Haustechnik, neuen Fenstern, Türen und Böden ausgestattet. Die beiden Neubauten überzeugen mit klar gegliederten Fassaden. Insbesondere das hofseitig vorgelagerte Forum fügt sich harmonisch in die Kubatur des Gesamtensembles ein. Die bühnenartige Freitreppe des neuen Haupteingangs vermittelt zwischen Innen- und Außenraum und lädt zum Verweilen ein. Großangelegte Sitzflächen im Übergang vom öffentlichen Straßenraum in die Schule fördern die Kommunikation. Der neu entstandene großzügige Forumsbereich bildet das innere Herzstück des Gebäudes. Es erfüllt die zukünftigen Anforderungen des Schulbetriebs und bietet an zentraler Stelle Platz für die fachübergreifenden Bereiche wie Cafeteria, Mehrzweckraum und Selbstlernzentrum. Zugleich bietet es die Möglichkeit zur außerschulischen, autarken Nutzung. Für den „äußerst gelungenen Umgang“ mit dem geschichtsträchtigen Bestand und die „qualitätvolle“ Sanierung erhielten SSP Architekten vom Ministerium für Schule und Bildung und der Architektenkammer den Schulbaupreis NRW 2018 und den German Design Award 2019.

www.ssp.ag

Fotos:

Joerg Hempel
joerg-hempel.com