Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Keine Kompromisse

Neubau bietet Größe, Offenheit und zeitgemäße Wohnlichkeit

Sanierter Altbau oder Neubau auf demselben Grundstück in zweiter Reihe? Diese Frage stellte sich... mehr

Sanierter Altbau oder Neubau auf demselben Grundstück in zweiter Reihe? Diese Frage stellte sich eine Familie aus Lünen. Deshalb beauftragte sie Heiderich Architekten zunächst mit einer Machbarkeitsstudie. Das Ergebnis war eindeutig: Nur ein Neubau kann den Ansprüchen der Bauherren an Größe, Offenheit und zeitgemäßem Komfort gerecht werden.

Das bereits bestehende Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren war von den Vorbesitzern bereits umfangreich renoviert worden. Mit seiner kleinteiligen Raumstruktur passte es allerdings nicht zu den Vorstellungen der Bauherren von großzügigen, fließenden Raumbeziehungen. „Das Gebäude war jedoch in einem so guten Zustand, dass die gewünschten Eingriffe wirtschaftlich unvernünftig gewesen wären. Zudem wären die möglichen Ergebnisse trotz großen Aufwands immer noch mit erheblichen Kompromissen verbunden gewesen“, erklärt Projektleiter Bastian Kramer. Martin Heiderich und sein Team planten neu und überzeugten gleich mit dem ersten konzeptionellen Entwurf: Einem über 30 m langen Baukörper parallel zur Straße in Ost-West-Richtung, der gemeinsam mit der großzügigen Doppelgarage das Grundstück maximal ausnutzt. Damit genügte eine Raumtiefe von etwa 8 m, um das gewünschte Raumprogramm zu realisieren. Zudem behielt der Garten seine Weitläufigkeit nach hinten und ist von der Straße her nicht einsehbar. Konzeptionell gliedert sich das Gebäude in einen langgestreckten weißen Putzbaukörper, der das Erdgeschoss formt und ein seitlich eingerücktes Obergeschoss mit einer schwarzen Eternitfassade. Auf der Gartenseite sorgt ein vorgestelltes Dach für einen gedeckten Freisitz und eine Verzahnung mit dem Garten und dem schönen Swimmingpool.

Im Inneren birgt das neue Domizil 230 m² Wohnfläche für zwei Kinderzimmer, Gäste- und Arbeitszimmer, jeweils zugeordnete Bäder und einen weit zum Garten hin orientierten Wohn-Essbereich mit offener Küche. Über dem Esstisch eröffnet sich ein Luftraum über zwei Etagen, der die Geschosse miteinander verbindet und das weite, luftige Wohngefühl verstärkt. Zwischen Garage und Küche liegen ein Hauswirtschafts- und ein Technikraum. Der Kinderbereich wurde so entworfen, dass er sich durch das Verschließen der Türöffnung später in eine Einliegerwohnung mit separatem Eingang verwandeln lässt. Raucheichenparkett, grüner Dolomit und Jurakalkstein harmonieren mit den weißen Wänden, den Weißlacktüren und -einbaumöbeln.

Auch das bestehende Einfamilienhaus hat übrigens einen Liebhaber gefunden. Dort ist Verwandtschaft der Bauherren eingezogen. 

www.heiderich-architekten.de

Architekten: Heiderich Architekten www.heiderich-architekten.de Außenputz: Kubitza Bau... mehr

Architekten:

Heiderich Architekten
www.heiderich-architekten.de

Außenputz:

Kubitza Bau
www.kubitza-bau.de

Eternitfassade, Garagentor und Eingang:

Schomberg + Co
www.schomberg-co.de

Dacharbeiten:

A. Löhr
www.loehr-dach.de

Parkett:

Saamann & Spögler
www.saamann-spoegler.de

Fenster:

Bojer-Fenster
www.bojer-fenster.de

Tiefbau:

Arnold Neumann – Tiefbau und Abbruchunternehmen
www.neumann-tiefbau.de

Rohbau:

Bauunternehmung Karl Jücker
www.beton-bau.info

Fotos:

Bastian Kramer, Heiderich Architekten

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)