Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Das Bernsteinhaus

Baulücke architektonisch anspruchsvoll geschlossen

Es ist jeweils der Ort, der die Leitidee für die Entwürfe des Büros Druschke und Grosser... mehr

Es ist jeweils der Ort, der die Leitidee für die Entwürfe des Büros Druschke und Grosser Architektur vorgibt. In Duisburg Duissern, einem beliebten innerstädtischen Wohnviertel, galt es, eine städtebauliche Lücke innerhalb eines heterogenen Quartiers zu schließen. Die angrenzenden Nachbargebäude mit sieben Geschossen auf der einen und 3,5 Geschossen auf der anderen Seite machten eine Staffelung des Neubaus in zwei Achsen notwendig. Vertikale Elemente gliedern den Baukörper und nehmen die kleinteilige Struktur der umgebenden Bebauung entlang der Allee mit doppelter Baumreihe auf. Die drei entstandenen Baukörper mit insgesamt 39 Eigentumswohnungen setzen einen starken architektonischen Akzent und prägen nun als Ankergebäude das Straßenabild der Königsberger Allee. Passend zum Straßennamen erhielt das Ensemble die Bezeichnung „Bernsteinhaus“ in Anlehnung an die Königsberger Bernsteinmanufaktur an der Ostsee. Die Fassadengestaltung steht in der Tradition der klassischen Moderne im Sinne von Erich Mendelsohn oder Hans Scharoun. Das robust verklinkerte Sockelgeschoss erhebt das Gebäude optisch aus dem Straßenraum, die bernsteinfarben gerahmten Fenster im stehenden Format und horizontale, vor- und zurückspringende Putzbänder gliedern das Gebäude mit seinen teilweise abgerundeten Ecken. Einheitliche Loggien wurden in das Gebäudevolumen integriert. Um für den Bauherren, einen Duisburger Bauträger, eine optimale Ausnutzung des Grundstücks bei einem Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit zu erreichen, wurde unter anderem die Größe der Treppenhäuser so weit wie möglich reduziert. Erschlossen werden die Häuser als Zwei- und Vierspänner über drei an der Fassade liegende Treppenhäuser. Alle Wohneinheiten können über Aufzüge, auch aus der Tiefgarage, barrierefrei erreicht werden. In den Obergeschossen sind fünf exklusive Penthäuser entstanden, deren großzügige Dachterrassen einen herrlichen Blick über den Grüngürtel eröffnen, der sich bis hin zum Kaiserberg zieht. Offene Grundrisse, großzügige Fensteranlagen und helles Massivholz-Parkett schaffen in den nach Süden und Westen ausgerichteten Wohnungen eine lichtdurchflutete angenehme Atmosphäre. Ein zeitgemäßes ökologisches Konzept sorgt für einen niedrigen Primärenergieverbrauch. Mit der anspruchsvollen Bebauung wollen die Planer das gesamte Quartier aufwerten und Vorbildfunktion für weitere Wohnbauprojekte in Zentrumsnähe übernehmen: „Trotz schwieriger Umstände, wie das hier sehr beengte Grundstück und die heterogene Nachbarbebauung ist es möglich, gute Architektur zu realisieren, die für Be- und Anwohner einen Mehrwert schafft“, sagt Architekt Dirk Druschke.

www.druschkeundgrosser.de

Architekten: Druschke und Grosser Architektur www.druschkeundgrosser.de Fotos: Andreas... mehr

Architekten:

Druschke und Grosser Architektur
www.druschkeundgrosser.de

Fotos:

Andreas Horsky
www.andreashorsky.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)