Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Kennst du eins, dann kennst du keins

Das zehnte 25hours Hotel – nun auch in München

Nun hat auch München sein 25hours Hotel – in Top-Innenstadtlage: Es befindet sich direkt... mehr

Nun hat auch München sein 25hours Hotel – in Top-Innenstadtlage: Es befindet sich direkt gegenüber des Hauptbahnhofs, wo man früher seine Depeschen aufgab, im einstigen Telegraphenamt. Das Ambiente hat seinen Namen „Royal Bavarian“ wahrhaft verdient: Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, ob eines solchen Ideengewitters, das ein Amt in ein hippes Hotel verwandeln konnte. Die Pracht der Schlösser Ludwigs des Zweiten scheint hier Einzug gehalten zu haben – wenn auch ein klein wenig bescheidener: Kronleuchter, Samtvorhänge, Bordüren, barockisierende Verzierungen. Dies zumindest in den Adelsgemächern. Ein wenig zünftiger geht es in anderen Zimmern, die dem bürgerlichen Publikum gewidmet sind, zu – mit Hirschgeweihen und Widdertrophäen, Fellbezügen und etwas bodenständigerem Mobiliar.

Als „Alleinstellungsmerkmal“ der Marke 25hours Hotels ist jedes ihrer inzwischen zehn Häuser im deutschsprachigen Raum nach einem Thema gestaltet, und so greift die Münchner Variante auf die Zeit des Königreichs Bayern zurück. Einer monarchischen Hierarchie folgend, sind die 165 Zimmer klassenbewusst tituliert und gestaltet: von der Schwanen- über die Pfauen-Suite, von Adelsgemächern über die Herrschaftszimmer bis zu den Dienstbotenkammern hat das Designkonzept nichts ausgelassen. Einer Zeitmaschine entstiegen fühlt man sich auch angesichts der alten Schreibmaschinen und TV-Gehäuse, die ab und zu auftauchen.

Das Design-Konzept stammt vom Augsburger Team „Dreimeta“ unter der Leitung von Andrea Kraft-Hammerschall. Zwei Jahre dauerte der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1869. Die Planung dafür stammt von OSA, Ochs und Schmidhuber Architekten. Originell ausgestattet sind auch das Restaurant Neni und die Boilermann Bar. Kreiert wurde sie von Jörg Meyer – seines Zeichens international renommierter Barpionier: Neben dunklem Eichenparkett und stillvollen Clubsesseln gibt es hier eine Bibliothek sowie eine Vinyl-Platten-Sammlung.

www.25hours-hotel.com
www.dreimeta.de

Design-Konzept: Dreimeta www.dreimeta.de Planung Umbau: Ochs und Schmidhuber Architekten... mehr

Design-Konzept:

Dreimeta
www.dreimeta.de

Planung Umbau:

Ochs und Schmidhuber Architekten
www.osa-muenchen.de

Design Restaurant und Bar:

Jörg Meyer

Fotos:

Steve Herud
www.steveherud.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)