Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Klar und zurückhaltend
Eine Kindertagesstätte in Sülz passt sich an die Kinder und die Natur an
Die vereinfachten Marienkäfer-Motive auf der Glasfassade und den geschlossenen Fassadenelementen... mehr
Die vereinfachten Marienkäfer-Motive auf der Glasfassade und den geschlossenen Fassadenelementen deuten gleich darauf hin, dass es sich um eine Kindergartenfassade handelt. Nicht dass die Kindertagesstätte Elzstraße es nötig hätte, so auf sich aufmerksam zu machen. Im Gegenteil, die Marienkäfer lassen sich ganz einfach und dezent auf der Fassade nieder, wie sich auch das Gebäude ganz einfach und dezent am südöstlichen Rand des Beethovenparks in Sülz niederlässt. Das Kölner Büro Lorber Paul Architekten stellte den zweigeschossigen, kompakten Neubau im vergangenen Jahr fertig.
Im Bewusstsein, dass die neuen Räumlichkeiten an einen der schönsten Parkanlagen Kölns angrenzt, legten die Architekten Wert darauf, dass zum einen die Kinder und Erzieher im Innern die besondere Lage zu spüren bekommen, zum anderen sollte sich der Bau farblich in seine Umgebung einfügen.
Aufgrund der knappen Grundstücksverhältnisse und den Vorgaben des Bebauungsplans konzipierten die Architekten einen zweigeschossigen, rechteckigen Baukörper. Das Gebäude wurde so auf dem Grundstück positioniert, dass sich die Gruppen- und Ruheräume direkt zum Park nach Nordwesten orientieren. Während die Kinder in den Gruppenräumen im Erdgeschoss einen direkten, überdachten Außenraumbezug erhalten, können die Kinder im Obergeschoss den vorgelagerten Balkon nutzen, der mit seinen zwei seitlichen, außenliegenden Treppen im Brandfall zum Fluchtweg wird. Die Gruppenräume und weitere Mehrzweckräume sowie notwendige Nebenräume werden über gemeinsame Hauptflure im Erd- und Obergeschoss erschlossen. Auffallend in den Garderoben- und Flurbereichen sind die großzügigen Fensteröffnungen, die zu einer optimalen Belichtung und Belüftung beitragen und so zu spontanen Aufenthalten einladen. Die Gruppenräume im Obergeschoss sind zusätzlich mit nach Südosten orientierten Oberlichtern ausgestattet.
In Anlehnung an die natürlichen Braun- und Grüntöne, die im Beethovenpark vorherrschen, wurde die Außenfassade mit durchgefärbten Faserzementplatten in anthrazitbraun verkleidet und das Glasgeländer im Obergeschoss in einem Grünton gehalten - das so abgerundete Erscheinungsbild erzeugt eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Landschaft.
www.lorberpaul.de
Im Bewusstsein, dass die neuen Räumlichkeiten an einen der schönsten Parkanlagen Kölns angrenzt, legten die Architekten Wert darauf, dass zum einen die Kinder und Erzieher im Innern die besondere Lage zu spüren bekommen, zum anderen sollte sich der Bau farblich in seine Umgebung einfügen.
Aufgrund der knappen Grundstücksverhältnisse und den Vorgaben des Bebauungsplans konzipierten die Architekten einen zweigeschossigen, rechteckigen Baukörper. Das Gebäude wurde so auf dem Grundstück positioniert, dass sich die Gruppen- und Ruheräume direkt zum Park nach Nordwesten orientieren. Während die Kinder in den Gruppenräumen im Erdgeschoss einen direkten, überdachten Außenraumbezug erhalten, können die Kinder im Obergeschoss den vorgelagerten Balkon nutzen, der mit seinen zwei seitlichen, außenliegenden Treppen im Brandfall zum Fluchtweg wird. Die Gruppenräume und weitere Mehrzweckräume sowie notwendige Nebenräume werden über gemeinsame Hauptflure im Erd- und Obergeschoss erschlossen. Auffallend in den Garderoben- und Flurbereichen sind die großzügigen Fensteröffnungen, die zu einer optimalen Belichtung und Belüftung beitragen und so zu spontanen Aufenthalten einladen. Die Gruppenräume im Obergeschoss sind zusätzlich mit nach Südosten orientierten Oberlichtern ausgestattet.
In Anlehnung an die natürlichen Braun- und Grüntöne, die im Beethovenpark vorherrschen, wurde die Außenfassade mit durchgefärbten Faserzementplatten in anthrazitbraun verkleidet und das Glasgeländer im Obergeschoss in einem Grünton gehalten - das so abgerundete Erscheinungsbild erzeugt eine harmonische Verbindung zwischen Architektur und Landschaft.
www.lorberpaul.de
Architekten: Lorber Paul Architekten www.lorberpaul.de Fotos: Veit Landwehr... mehr