Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Stein und Holz – Haus und Stall

Historisches Schema neu interpretiert

In der dörflich geprägten Metropolregion Hamburgs liegt dieses Einfamilienhaus. Große... mehr

In der dörflich geprägten Metropolregion Hamburgs liegt dieses Einfamilienhaus. Große landwirtschaftliche Betriebe mit Scheunen und Ställen wechseln mit kleinen schlichten Einfamilienhäusern aus den 1950er-Jahren. Dazwischen stehen einzelne Bauformen ohne jede Beziehung zum Ort. Der Entwurf von Mißfeldt Kraß Architekten BDA aus Lübeck unternimmt den Versuch, dieser Tendenz etwas entgegen zu setzen und mit einer zeitgemäßen Architektursprache Resonanzen zum älteren Bestand entstehen zu lassen. Die Grundidee war, ein formal und konstruktiv traditionelles Steinhaus neben „moderne“ kubische Holzkörper zu stellen und so das historisch gewachsene Schema mit Wohnhaus aus Stein und Nebenbauten wie Scheune und Stall aus Holz weiter zu führen und neu zu interpretieren.

Nicht nur formal sondern auch funktional wird die traditionelle Aufteilung aufgegriffen, im steinernen Haupthaus wird gewohnt, während die Holzkuben der Arbeit dienen und Funktionen wie Heizung und Carport aufnehmen sowie Raum für eine zukünftige Erweiterung des Gästebereichs vorhalten. Die Holzkuben sprechen eine gemeinsame Sprache und rücken je nach Nutzung nah ans Haus. Der Arbeitsraum dockt mit einem Durchgang unmittelbar an. Beide Häuser vermitteln auch im Innern ihre jeweilige Baustofflichkeit und klingen verschieden.

Die Baukörper sind so positioniert, dass individuelle Außenräume unterschiedlicher Qualität entstehen. Die Terrasse wird baulich nach Nord-Osten gefasst und schützt vor Einblicken der Nachbarn. Der nach Osten orientierte Eingangshof wird räumlich vom Haupthaus und Carport sowie vom angrenzenden Knick definiert und profitiert von der Morgensonne. Der zukünftige Garten der Gäste ist nach Süden ausgerichtet und liegt geschützt am Feldrand. Das Farbkonzept setzt auf das Spektrum des Ortes: Die Grünnuancen der angrenzenden Weizenfelder, die Holztöne der Knicks und Sträucher und das Beige der Sandwege. Diese Komposition findet sich an Fassade, Fenstern, Türen und im homogenen Bodenbelag des Erdgeschosses wieder. Im Innern dagegen setzen punktuell leuchtende Farben kräftige Akzente.

www.missfeldtkrass.de

Architekten: Mißfeldt Kraß Architekten BDA www.missfeldtkrass.de Fotos: Mißfeldt Kraß... mehr

Architekten:

Mißfeldt Kraß Architekten BDA
www.missfeldtkrass.de

Fotos:

Mißfeldt Kraß Architekten