Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Fließender Raum
Gelungene Neugestaltung einer historischen Fabriketage
Nach dem Erwerb einer großzügigen Fläche in einem ehemaligen Fabrikgebäude im Hamburger Stadtteil... mehr
Nach dem Erwerb einer großzügigen Fläche in einem ehemaligen Fabrikgebäude im Hamburger Stadtteil Winterhude waren die neuen Eigentümer auf der Suche nach einem Architekten, der mit ihnen die gewünschte Neugestaltung der Etage zu einem urbanen, familientauglichen und hochwertigen Wohnloft realisieren würde.
Während dieser Suche wurde den Bauherren das Büro SNAP Architekten empfohlen. Sie nahmen Kontakt auf und beauftragten das Büro, eine erste Konzeptidee zu entwickeln und liessen sie an ihrem Auswahlverfahren teilnehmen.
Das Konzept der beiden Architekten Uldis Stoeppler und René Nachtwey, den großen, offenen Raum der Loftetage um einen ovalen Raumkern fließen zu lassen, in dem die funktionalen Bereiche Abstellen und Ankleiden sowie Räume für Haustechnik und Gäste-Bad angeordnet wurden, überraschte und begeisterte die Bauherren gleichermaßen. So betrauten sie SNAP Architekten mit sämtlichen Aufgaben des architektonischen Umbaus und der kompletten Innenraumgestaltung der Loftetage. Die beiden Architekten führten zunächst eine sorgfältige Bestandserfassung durch und ermittelten in intensiven Gesprächen und Abstimmungen mit den Bauherren deren individuelle Bedürfnisse und Wünsche, damit diese auf subtile und effektive Weise in die Gestaltung einfließen konnten.
Ohne den Raumfluss und die Weite der Loftetage einzuengen oder gar Blickbeziehungen zu stören, ermöglicht der in die großzügige Fläche des Lofts eingestellte, ovale Raumkern wie selbstverständlich introvertierte Wohn- und Ruhebereiche. Der edle, durchgehend einheitliche Bodenbelag unterstützt diesen Eindruck. Mittels raffinierter Schiebetüren können weitere temporäre Abtrennungen der sonst ineinander fließenden Wohn- und Schlafbereiche inszeniert werden, ganz nach Stimmung und Bedarf. Hochwertige und zurückhaltend von den Architekten gestaltete Einbauten und Möbel folgen schlüssig der Entwurfsidee: Die in die Wand integrierte Küchenzeile mit freistehender Kochinsel und in den Raumkern eingelassene Regale und Schränke sowie die mit hell pigmentiertem Eichenholz eingefassten Waschtische und die bodengleichen Duschen harmonieren perfekt mit den gekonnt dezenten Anklängen an historische Industriearchitektur. Die stringente, reduzierte Farbgebung und die Einrichtung mit ausgewählten Design-Klassiker runden das Bild ab. Die Architekten schufen exakt die offene und moderne Loftatmosphäre, die sich die Bauherren für ihre Familie gewünscht haben.
www.snap-architekten.de
Während dieser Suche wurde den Bauherren das Büro SNAP Architekten empfohlen. Sie nahmen Kontakt auf und beauftragten das Büro, eine erste Konzeptidee zu entwickeln und liessen sie an ihrem Auswahlverfahren teilnehmen.
Das Konzept der beiden Architekten Uldis Stoeppler und René Nachtwey, den großen, offenen Raum der Loftetage um einen ovalen Raumkern fließen zu lassen, in dem die funktionalen Bereiche Abstellen und Ankleiden sowie Räume für Haustechnik und Gäste-Bad angeordnet wurden, überraschte und begeisterte die Bauherren gleichermaßen. So betrauten sie SNAP Architekten mit sämtlichen Aufgaben des architektonischen Umbaus und der kompletten Innenraumgestaltung der Loftetage. Die beiden Architekten führten zunächst eine sorgfältige Bestandserfassung durch und ermittelten in intensiven Gesprächen und Abstimmungen mit den Bauherren deren individuelle Bedürfnisse und Wünsche, damit diese auf subtile und effektive Weise in die Gestaltung einfließen konnten.
Ohne den Raumfluss und die Weite der Loftetage einzuengen oder gar Blickbeziehungen zu stören, ermöglicht der in die großzügige Fläche des Lofts eingestellte, ovale Raumkern wie selbstverständlich introvertierte Wohn- und Ruhebereiche. Der edle, durchgehend einheitliche Bodenbelag unterstützt diesen Eindruck. Mittels raffinierter Schiebetüren können weitere temporäre Abtrennungen der sonst ineinander fließenden Wohn- und Schlafbereiche inszeniert werden, ganz nach Stimmung und Bedarf. Hochwertige und zurückhaltend von den Architekten gestaltete Einbauten und Möbel folgen schlüssig der Entwurfsidee: Die in die Wand integrierte Küchenzeile mit freistehender Kochinsel und in den Raumkern eingelassene Regale und Schränke sowie die mit hell pigmentiertem Eichenholz eingefassten Waschtische und die bodengleichen Duschen harmonieren perfekt mit den gekonnt dezenten Anklängen an historische Industriearchitektur. Die stringente, reduzierte Farbgebung und die Einrichtung mit ausgewählten Design-Klassiker runden das Bild ab. Die Architekten schufen exakt die offene und moderne Loftatmosphäre, die sich die Bauherren für ihre Familie gewünscht haben.
www.snap-architekten.de
Architekten Snap Architekten www.snap-architekten.de Fotos Maris Stoeppler... mehr