Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Wie das Haus, so der Garten
Klar in der Formensprache – vom Dach bis zum Pool
Passend zur minimalistischen Architektur des Flachbungalows, der 1966 im Bauhausstil errichtet... mehr
Passend zur minimalistischen Architektur des Flachbungalows, der 1966 im Bauhausstil errichtet und 2011/2012 komplett saniert und aufgestockt wurde, sollte auch die Außenanlage des privaten Hausgartens bei Darmstadt entsprechend angelegt werden. Eine klare Formensprache und ein kubistischer Ansatz waren die Wünsche der Eigentümer.
Hauptelement des Gartens ist der Naturpool, der eine Länge von 7,20 m, eine Breite von 3,20 m und eine Tiefe von 1,45 m umfasst. Als Fertigbecken in der Sonderfarbe anthrazit und für die Verwendung als Naturpool modifiziert, wurde der Pool von der Firma Riviera Pool geliefert. Dabei entschieden sich die Eigentümer für das Modell Marina, da dieses eine raumsparende Ecktreppenlösung bot und so eine uneingeschränkte Nutzung des Schwimmbereichs ermöglicht. Das Teichmeister-Filtersystem der Firma Balena basiert auf dem Entwicklungsstand 2012 mit dem raumsparenden Fertigfilterbeckensystem und der energieeffizienten Zwei-Pumpentechnik. Darüber hinaus verfügt der Naturpool über diverse Unterwasserleuchten und eine Gegenstromanlage. Um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, eine optimale Wärmespeicherung und -gewinnung zu erreichen und zugleich die Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Pool mit einem Unterflurrolladen ausgestattet.
Über eine großzügige Stufenanlage aus Naturstein ist der Garten- bzw. Poolbereich direkt erreichbar.
Neben dem Naturpool ist die mit Holzbelag versehene große Sonnenterrasse, die sich direkt am Haus befindet und von mehreren Räumen erreicht werden kann, ein weiteres raumbildendes Element. Darüber hinaus gibt es im Schattenbereich eine zusätzliche große Holzterrasse für die ganz heißen Sommertage, unter der die Pooltechnik geschickt verborgen ist.
Mit dem Ziel, auch in der dreidimensionalen Betrachtung eine kubische und strenge Wirkung des Gartens zu erreichen, sind im Garten mehrere Gestaltungselemente wie Nischen und Wände aus rostigem Stahl verarbeitet worden. Diese Stahlobjekte sind indirekt beleuchtet, so dass der Garten auch bei Nacht interessante optische Aspekte bietet. Eines der großen Stahlobjekte wurde als Halter für die Außendusche modifiziert und mit einer Ablage für Duschutensilien ausgestattet.
Als optische Verlängerung des Pools wurde vom ausführenden Landschaftsbauunternehmen ein architektonischer Gartenteich mit ebenfalls streng formellen Konturen geplant. Hier und an weiteren Stellen des Gartens fungieren Steinskulpturen aus Basalt, sog. MOAI von den Osterinseln als Wächter über den Garten. Hinter der gesamten Teichanlage befindet sich eine Stütz- und Sichtschutzmauer aus Muschelkalk-Mauerstein. Die Mauer schafft eine räumliche Abgrenzung zum Nachbargarten und dient gleichzeitig der Schaffung von unterschiedlichen Höhenstrukturen.
Um den strengen Grundriss der gesamten Gartenarchitektur etwas aufzulockern, wurde der Garten von zwei Seiten mit einer hohen Glanzmispelhecke umgeben. Diese Hecke wie auch alle anderen Pflanzen fungieren als eine Art Weichzeichner, der als Kontrast zu den klaren und harten Kanten der anderen Baustoffe bewusst eingesetzt wurde.
www.baumann-gaerten.de
Hauptelement des Gartens ist der Naturpool, der eine Länge von 7,20 m, eine Breite von 3,20 m und eine Tiefe von 1,45 m umfasst. Als Fertigbecken in der Sonderfarbe anthrazit und für die Verwendung als Naturpool modifiziert, wurde der Pool von der Firma Riviera Pool geliefert. Dabei entschieden sich die Eigentümer für das Modell Marina, da dieses eine raumsparende Ecktreppenlösung bot und so eine uneingeschränkte Nutzung des Schwimmbereichs ermöglicht. Das Teichmeister-Filtersystem der Firma Balena basiert auf dem Entwicklungsstand 2012 mit dem raumsparenden Fertigfilterbeckensystem und der energieeffizienten Zwei-Pumpentechnik. Darüber hinaus verfügt der Naturpool über diverse Unterwasserleuchten und eine Gegenstromanlage. Um den Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten, eine optimale Wärmespeicherung und -gewinnung zu erreichen und zugleich die Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Pool mit einem Unterflurrolladen ausgestattet.
Über eine großzügige Stufenanlage aus Naturstein ist der Garten- bzw. Poolbereich direkt erreichbar.
Neben dem Naturpool ist die mit Holzbelag versehene große Sonnenterrasse, die sich direkt am Haus befindet und von mehreren Räumen erreicht werden kann, ein weiteres raumbildendes Element. Darüber hinaus gibt es im Schattenbereich eine zusätzliche große Holzterrasse für die ganz heißen Sommertage, unter der die Pooltechnik geschickt verborgen ist.
Mit dem Ziel, auch in der dreidimensionalen Betrachtung eine kubische und strenge Wirkung des Gartens zu erreichen, sind im Garten mehrere Gestaltungselemente wie Nischen und Wände aus rostigem Stahl verarbeitet worden. Diese Stahlobjekte sind indirekt beleuchtet, so dass der Garten auch bei Nacht interessante optische Aspekte bietet. Eines der großen Stahlobjekte wurde als Halter für die Außendusche modifiziert und mit einer Ablage für Duschutensilien ausgestattet.
Als optische Verlängerung des Pools wurde vom ausführenden Landschaftsbauunternehmen ein architektonischer Gartenteich mit ebenfalls streng formellen Konturen geplant. Hier und an weiteren Stellen des Gartens fungieren Steinskulpturen aus Basalt, sog. MOAI von den Osterinseln als Wächter über den Garten. Hinter der gesamten Teichanlage befindet sich eine Stütz- und Sichtschutzmauer aus Muschelkalk-Mauerstein. Die Mauer schafft eine räumliche Abgrenzung zum Nachbargarten und dient gleichzeitig der Schaffung von unterschiedlichen Höhenstrukturen.
Um den strengen Grundriss der gesamten Gartenarchitektur etwas aufzulockern, wurde der Garten von zwei Seiten mit einer hohen Glanzmispelhecke umgeben. Diese Hecke wie auch alle anderen Pflanzen fungieren als eine Art Weichzeichner, der als Kontrast zu den klaren und harten Kanten der anderen Baustoffe bewusst eingesetzt wurde.
www.baumann-gaerten.de
Architekten Baumann Gärten & Freiräume GmbH www.baumann-gaerten.de Fotos Baumann... mehr
Architekten
Baumann Gärten & Freiräume GmbHwww.baumann-gaerten.de