Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Spitzer ist kein zweiter
Der Messeturm von Helmut Jahn besticht durch seine symbolische Formensprache
Kaum ein zweites Hochhaus springt beim Landeanflug auf den Frankfurter Airport deutlicher ins... mehr
Kaum ein zweites Hochhaus springt beim Landeanflug auf den Frankfurter Airport deutlicher ins Auge. Aber auch bei jeder Annäherung mit der Bahn ist der 257 Meter hohe „Bleistift“ mit der angespitzten Pyramidenspitze aus der Skyline Mainhattans nicht wegzudenken. Der Deutsch-Amerikaner Helmut Jahn gewann 1984 – damals noch assoziiert in der Chicagoer Sozietät Murphy / Jahn – mit seinem Entwurf für das Areal unmittelbar vor der alten Festhalle einen international ausgelobten Wettbewerb; 1988 bis 1990 wurde der Turm unter allerengsten Baustellenbedingungen errichtet: zwei klar artikulierte Sockelgeschosse, darüber 56 Büroetagen und der Abschluß mit dem achtgeschossigen pyramidalen Dachaufbau, der bis heute die Haustechnik beherbergt.
Als Wahrzeichen einer neuen europäischen Finanz- und Wirtschaftsmetropole und Gegengewicht zur historischen Stadtsilhouette orientiert sich der Messeturm in seiner Formensprache an amerikanischen Wolkenkratzern des Art Déco: Ein kubisch abgesetzter Sockelbereich, der an allen vier Außenseiten als steinerne Lochfassade ausgebildete schmale, hohe Schaft und die Dachpyramide, die von dem oberen, transparenten Dachabschluss in die Schwebe gebracht wird – die typische, klassische Dreiteilung, wie man sie etwa vom Chrysler Building in Manhattan kennt. Und doch keine Stilkopie: Da ist die Lochfassade aus poliertem Granit. In ihrer roten Farbgebung zitiert sie die lokale Bautradition - jenen roten Mainsandstein, der bis heute viele bedeutende historische Gebäude der Stadt ziert. Da ist aber auch die gläserne, schwarz getönte Spitze, die dem Turm etwas Futuristisches, ja geradezu Raketenartiges verleiht – die Kombination aus beidem macht aus dem Messeturm einen bedeutenden Vertreter der architektonischen Postmoderne.
4.000 Menschen arbeiten heute täglich in dem Turm, der immerhin bis 1997 – Jahr der Fertigstellung des Frankfurter Commerzbank-Towers – das höchste Bauwerk Europas darstellte. 24 im inneren Kern der Stahlbetonkonstruktion situierte Aufzüge sorgen dafür, dass die Büroetagen fließend bedient werden. 900 PKW-Stellplätze stehen den Nutzern in der Tiefgarage zur Verfügung. Alle Etagen lassen sich flexibel aufteilen in Einzel-, Kombi- oder Großraumbüros. Durch den Fensterbezug kann in jedes Büro ausreichend Tageslicht eindringen, in den oberen Etagen mit freiem Blick in alle Himmelsrichtungen.
Obwohl Helmut Jahn – wie man es in vielen seiner Vorentwürfe erkennen kann – am liebsten das Gebäude mit der Messe verbunden hätte – funktioniert der Messeturm bis heute als ein beeindruckender Solitär, der von Maßstabssprung und Aufbruchsstimmung kündet.
www.messeturm-frankfurt.com
www.jahn-us.com
Als Wahrzeichen einer neuen europäischen Finanz- und Wirtschaftsmetropole und Gegengewicht zur historischen Stadtsilhouette orientiert sich der Messeturm in seiner Formensprache an amerikanischen Wolkenkratzern des Art Déco: Ein kubisch abgesetzter Sockelbereich, der an allen vier Außenseiten als steinerne Lochfassade ausgebildete schmale, hohe Schaft und die Dachpyramide, die von dem oberen, transparenten Dachabschluss in die Schwebe gebracht wird – die typische, klassische Dreiteilung, wie man sie etwa vom Chrysler Building in Manhattan kennt. Und doch keine Stilkopie: Da ist die Lochfassade aus poliertem Granit. In ihrer roten Farbgebung zitiert sie die lokale Bautradition - jenen roten Mainsandstein, der bis heute viele bedeutende historische Gebäude der Stadt ziert. Da ist aber auch die gläserne, schwarz getönte Spitze, die dem Turm etwas Futuristisches, ja geradezu Raketenartiges verleiht – die Kombination aus beidem macht aus dem Messeturm einen bedeutenden Vertreter der architektonischen Postmoderne.
4.000 Menschen arbeiten heute täglich in dem Turm, der immerhin bis 1997 – Jahr der Fertigstellung des Frankfurter Commerzbank-Towers – das höchste Bauwerk Europas darstellte. 24 im inneren Kern der Stahlbetonkonstruktion situierte Aufzüge sorgen dafür, dass die Büroetagen fließend bedient werden. 900 PKW-Stellplätze stehen den Nutzern in der Tiefgarage zur Verfügung. Alle Etagen lassen sich flexibel aufteilen in Einzel-, Kombi- oder Großraumbüros. Durch den Fensterbezug kann in jedes Büro ausreichend Tageslicht eindringen, in den oberen Etagen mit freiem Blick in alle Himmelsrichtungen.
Obwohl Helmut Jahn – wie man es in vielen seiner Vorentwürfe erkennen kann – am liebsten das Gebäude mit der Messe verbunden hätte – funktioniert der Messeturm bis heute als ein beeindruckender Solitär, der von Maßstabssprung und Aufbruchsstimmung kündet.
www.messeturm-frankfurt.com
www.jahn-us.com
Architekten Jahn www.jahn-us.com Fotos GLL Real Estate Partners GmbH... mehr
Architekten
Jahnwww.jahn-us.com
Fotos
GLL Real Estate Partners GmbHwww.gll-partners.com Michael Wicander
www.panorama-pictures.com