Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Multispace-Konzept
Kein Gegensatz: Kommunikative Teamarbeit und konzentrierte Einzelarbeit im Büro
Als das IT-Beratungsunternehmen Tata Consultancy Deutschland seine Mietfläche Messeturm Frankfurt... mehr
Als das IT-Beratungsunternehmen Tata Consultancy Deutschland seine Mietfläche Messeturm Frankfurt erweiterte, wollte es alles in Sachen Arbeitsorganisation genau wissen und fragte: Was hilft wirklich, besser, produktiver und erfolgreicher zu werden? Wo müssen Schwerpunkte gesetzt werden, um sowohl im Sinne der Unternehmen als auch der Mitarbeiter eine „neue Qualität der Büroarbeit“ zu erreichen und zukunftssicher zu werden?
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erstellte das Unternehmen ein wissenschaftlich fundiertes und innovatives Bürokonzept – individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten und umgesetzt. Entstehen sollte ein in jeder Hinsicht gut funktionierendes Smart Office aufgrund neuester Kenntnisse der Arbeits- und Organisationsforschung.
In der Umsetzung wurde nichts dem Zufall überlassen: Unter Federführung des IAO wurden die Mitarbeiter zu ihren Arbeitsweisen systematisch befragt und alle Aussagen evaluiert. Auf Basis dessen wurden die aktuellen und zukünftigen Arbeitsanforderungen definiert.
So entstand schließlich ein Multispace-Konzept mit einem Mix aus eher offenen Flächen sowie ausreichend Ausweichflächen, die differenzierte Arbeitsweisen in unterschiedlichen Aufgaben- und Funktionsbereichen und auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt. „Damit wird sowohl kooperative und kommunikative Teamarbeit als auch konzentrierte Einzelarbeit optimal unterstützt“, erläutert Mitja Jurecic, der das Projekt seitens des IAO begleitete, das Ergebnis.
Auch die Wünsche der Mitarbeiter, zum Beispiel nach höhenverstellbaren Schreibtischen und einem besseren Lärmschutz wurden konsequent umgesetzt. Durch die Installation mehrerer Telefonkabinen beispielsweise herrscht eine merklich ruhigere Arbeitsatmosphäre als vorher und eine komplette Neuorganisation der Fläche führte dazu, dass jeder Arbeitsplatz mit Tageslicht versorgt ist. Auch gibt es nun mehr gemeinschaftlich genutzte Flächen wie Meetingräume oder der neu geschaffene Lunchraum.
Die Mitarbeiter nehmen das auf sie zugeschnittene Konzept positiv an: Viele, die in der Vergangenheit im Home Office gearbeitet haben, kommen wieder ins Büro.
www.iao.fraunhofer.de
In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO erstellte das Unternehmen ein wissenschaftlich fundiertes und innovatives Bürokonzept – individuell auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten und umgesetzt. Entstehen sollte ein in jeder Hinsicht gut funktionierendes Smart Office aufgrund neuester Kenntnisse der Arbeits- und Organisationsforschung.
In der Umsetzung wurde nichts dem Zufall überlassen: Unter Federführung des IAO wurden die Mitarbeiter zu ihren Arbeitsweisen systematisch befragt und alle Aussagen evaluiert. Auf Basis dessen wurden die aktuellen und zukünftigen Arbeitsanforderungen definiert.
So entstand schließlich ein Multispace-Konzept mit einem Mix aus eher offenen Flächen sowie ausreichend Ausweichflächen, die differenzierte Arbeitsweisen in unterschiedlichen Aufgaben- und Funktionsbereichen und auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt. „Damit wird sowohl kooperative und kommunikative Teamarbeit als auch konzentrierte Einzelarbeit optimal unterstützt“, erläutert Mitja Jurecic, der das Projekt seitens des IAO begleitete, das Ergebnis.
Auch die Wünsche der Mitarbeiter, zum Beispiel nach höhenverstellbaren Schreibtischen und einem besseren Lärmschutz wurden konsequent umgesetzt. Durch die Installation mehrerer Telefonkabinen beispielsweise herrscht eine merklich ruhigere Arbeitsatmosphäre als vorher und eine komplette Neuorganisation der Fläche führte dazu, dass jeder Arbeitsplatz mit Tageslicht versorgt ist. Auch gibt es nun mehr gemeinschaftlich genutzte Flächen wie Meetingräume oder der neu geschaffene Lunchraum.
Die Mitarbeiter nehmen das auf sie zugeschnittene Konzept positiv an: Viele, die in der Vergangenheit im Home Office gearbeitet haben, kommen wieder ins Büro.
www.iao.fraunhofer.de