Akzente übers ganze Jahr

Barrierefreie Gestaltung mit tierfreundlicher Bepflanzung und geschützten Aufenthaltsbereichen

Bereits vor rund 39 Jahren haben die Planenden von Wragge Gärten für diese Kunden einen Garten angelegt. Er liegt genau nebenan. Da mit zunehmendem Alter sowohl das Haus als auch der Garten für ihre Bedürfnisse zu groß waren, bauten sie auf dem kleineren Grundstück ein neues Haus. Natürlich sollte der Garten wieder so schön werden wie der alte. Die Bauherren wünschten sich eine Bepflanzung, die für Vögel, Insekten und Kleinsäuger einen Lebensraum bietet und mit Bewässerung und automatischem Mäher pflegeleicht zu handhaben ist. Es sollte immer etwas blühen und die Pflanzung zu jeder Jahreszeit schöne Aspekte zeigen. Außerdem wünschten sie sich ein Wasserspiel aus Muschelkalksteinen und der Weg zum Haus sollte durch das Grün führen. Eine Herausforderung waren die barrierefreien Zugänge. Da das Haus in Holzständerbauweise erstellt wurde, arbeiteten die Gartenplaner mit hohen Fassadenrinnen.

Da eine hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner:inenn im Garten wesentlich ist, legten die Gartenfachleute von Wragge geschützte Plätze in verschiedenen Bereichen an. „Viel Grün tut der Seele und dem Auge gut“, sagen sie. So bilden sie die Räume meist mit Hecken, Sträuchern oder auch hohen Gräsern. Durchdacht gesetzte Bäume schirmen zu den Nachbargebäuden ab. Der Boden wurde mit regional produziertem Kompost und Substraten aufgebessert. Maximale Pflanzflächen und minimale Belags- sowie Rasenflächen lassen den Garten lebendig und üppig erscheinen. Für die Beläge wurde durchgängig ein Betonpflaster mit Muschelkalkoptik verwendet, für Trittplatten und -stufen gestrahlte, polygonale Muschelkalkplatten. Der Quellstein mit seiner Mulde, in der Trink- und Badewasser für Tiere stehen bleibt, besteht aus einem Muschelkalkblock mit natürlich erodierten Oberflächen. Die Bewässerung ist manuell steuerbar, um eine Verschwendung der Ressource zu vermeiden. Die Beleuchtung ist bewusst sehr reduziert ausgefallen, um das Streulicht zu minimieren. Neben einer Quellsteinleuchte gibt es nur Pollerleuchten für die Gartenwege. 

Der Garten steht in seiner Üppigkeit und Vielfalt in Kontrast zur geradlinigen und klaren Architektur des Wohnhauses. Auf dise Weise kommen die Besonderheiten von Garten und Gebäude deutlich zum Vorschein und die Gesamtanlage erhält einen lebendigen und wohnlichen Charakter. Bei einem sehr puristisch gestalteten Garten wäre dieser belebende Kontrast nicht gelungen. 

www.wragge-gaerten.de

Fotos: 

Patrik Graf

www.patrikgraf.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

MAS-Exterieur_-7_15_700pixel

Funktionen unterstreichen

Stimmiges Lichtkonzept für eine familiäre und moderne Arbeitswelt

JiggerSpoon_3462-Pano_highres_15_700pixel

Unterirdische Barkultur

Das angesagte Jigger & Spoon in Stuttgarts Hospitalviertel legt Wert auf eine persönliche Note

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

IMG_5897_19_700pixel

Neue Qualitäten

Bestandsgarten erhält eine Rundumerneuerung mit Pool und ist über Stege umlaufend erlebbar

Ästhetisch und funktional

Feuerwehr und Bauhof profitieren von Synergieeffekten des gemeinsamen Standorts

WN_8-2017_135_20_700pixel

Wohnen mit Stadtmauer

Aufwendige Sanierung einer 300 Jahre alten Scheune in Waiblingen

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen