Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

ZB650-07_19_700pixel

Einst standen auf dem Grundstück landwirtschaftliche Gebäude. Doch sie waren ans Ende ihrer Lebenszeit gekommen, entsprechend marode und mussten abgebrochen werden. Der tief in der Region verwurzelten Bauherrenfamilie war es wichtig, auf dem frei gewordenen Grundstück dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig sollte der Charakter des Dorfkerns gestärkt und zudem nachhaltig gebaut werden. Dass Holz als Baustoff eingesetzt wurde, war die logische Konsequenz des Bauherrn als ausgebildetem Zimmermann, knüpft das Material doch an die örtliche Bautradition an.

Aus dieser Haltung heraus plante Markus Binder mit seinem interdisziplinären Büro CAPE (Climate Architecture Physics Energy) in Kooperation mit dem Architekturbüro schleicher.ragaller ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus,  das durch eine Einstellhalle ergänzt wird. Sie dient dem Bauherrn für die im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft und als Lager der Zimmerei. Beide Gebäudeteile ruhen auf einem gemeinsamen massiven Sockel, der den Gebäudeversprung zum Garten aufnimmt. Die beiden im Schnitt identischen, aber unterschiedlich hohen und langen Gebäude sind zueinander versetzt angeordnet, sodass sie einen Werkhof als Vorbereich und erweiterten Straßenraum ausbilden. Mit seiner dunkel gestrichenen Holzfassade und dem grob geschalteten Sichtbeton greift das Ensemble Motive des Vorgängerbaus und der Umgebung auf. Zur Südseite öffnen sich alle Wohnungen großzügig. Auf der ebenfalls optimal nach Süden orientierten Dachfläche wird demnächst eine neue Photovoltaikanlage installiert. So deckt das Haus jahresbilanziell einen Großteil seines Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser selbst ab. Mit der hochgedämmten Gebäudehülle und einer Wärmepumpenheizung ist das Haus nach KfW 55-Standard ausgelegt.

Die zwei beteiligten Büros spielten sich bei diesem nachhaltigen und an der Bautradition orientierten Wohn- und Werkhaus die Bälle zu: Während Cape für die Leistungsphasen vom Entwurf bis zur Genehmigungsplanung verantwortlich zeichnet, übernahmen die Architekten Schleicher Ragaller die Ausführungsplanung, Vergabe und die Objektüberwachung. Auch der Bauherr brachte seine Expertise als Bauphysiker mit ein.

www.cape-ingenieure.de
www.schleicher-ragaller.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer

N8A_ZB588-01_c_Zooey-Braun_19_700pixel

Solide weitergebaut

Neuer Wohn- und Lebensraum für eine siebenköpfige Familie

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

190418063_46_700pixel

Von außen nach innen

Markante Wandscheibe sorgt für klare Gliederung im Einfamilienhaus am Hang