Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

ZB650-07_19_700pixel

Einst standen auf dem Grundstück landwirtschaftliche Gebäude. Doch sie waren ans Ende ihrer Lebenszeit gekommen, entsprechend marode und mussten abgebrochen werden. Der tief in der Region verwurzelten Bauherrenfamilie war es wichtig, auf dem frei gewordenen Grundstück dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig sollte der Charakter des Dorfkerns gestärkt und zudem nachhaltig gebaut werden. Dass Holz als Baustoff eingesetzt wurde, war die logische Konsequenz des Bauherrn als ausgebildetem Zimmermann, knüpft das Material doch an die örtliche Bautradition an.

Aus dieser Haltung heraus plante Markus Binder mit seinem interdisziplinären Büro CAPE (Climate Architecture Physics Energy) in Kooperation mit dem Architekturbüro schleicher.ragaller ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus,  das durch eine Einstellhalle ergänzt wird. Sie dient dem Bauherrn für die im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft und als Lager der Zimmerei. Beide Gebäudeteile ruhen auf einem gemeinsamen massiven Sockel, der den Gebäudeversprung zum Garten aufnimmt. Die beiden im Schnitt identischen, aber unterschiedlich hohen und langen Gebäude sind zueinander versetzt angeordnet, sodass sie einen Werkhof als Vorbereich und erweiterten Straßenraum ausbilden. Mit seiner dunkel gestrichenen Holzfassade und dem grob geschalteten Sichtbeton greift das Ensemble Motive des Vorgängerbaus und der Umgebung auf. Zur Südseite öffnen sich alle Wohnungen großzügig. Auf der ebenfalls optimal nach Süden orientierten Dachfläche wird demnächst eine neue Photovoltaikanlage installiert. So deckt das Haus jahresbilanziell einen Großteil seines Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser selbst ab. Mit der hochgedämmten Gebäudehülle und einer Wärmepumpenheizung ist das Haus nach KfW 55-Standard ausgelegt.

Die zwei beteiligten Büros spielten sich bei diesem nachhaltigen und an der Bautradition orientierten Wohn- und Werkhaus die Bälle zu: Während Cape für die Leistungsphasen vom Entwurf bis zur Genehmigungsplanung verantwortlich zeichnet, übernahmen die Architekten Schleicher Ragaller die Ausführungsplanung, Vergabe und die Objektüberwachung. Auch der Bauherr brachte seine Expertise als Bauphysiker mit ein.

www.cape-ingenieure.de
www.schleicher-ragaller.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

2020_-Studio-Komo-Thorit2833-Komp_19_700pixel

Vielfalt in Raum und Funktion

Individuell zugeschnittene New-Work-Arbeitswelt für eine Technologieagentur

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

Offen zur Natur

Winkelförmiges Einfamilienhaus öffnet sich bewusst nicht dem Weitblick

mgf_Kinderhaus-Klopferle_19_15_700pixel

Eine Bühne für Kinder

Ein Kinderhaus schließt Lücke in der „Kindergartenmeile“

Panzer_20190513_DSC8968_15_700pixel

Schöner als jeder Urlaubsort

Ein Wohlfühlgarten, der moderne und klassische Elemente harmonisch verbindet

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910