Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Mit einem für unsere Breiten so gut wie nicht bebaubaren Grundstück und dem Wunsch, darauf ein Einfamilienhaus zu planen, kamen die Bauherren auf den Architekten Thomas Fabrinsky zu. Der L-förmige Grundstückszuschnitt, die extreme Hanglage, die sehr beengte Bausituation sowie eine schmale, direkt am Grundstück vorbeiführende, öffentliche Erschließungsstraße waren alles andere als günstige Bauparameter. Dennoch nahmen die Planer die Herausforderung an und begegneten ihr mit einem überzeugenden Gebäudekonzept, das adäquat auf das 503 m² große Grundstück eingeht und es optimal nutzt.

Leitidee des Entwurfs sind zwei Betonwandscheiben, die in den Hang schneiden und einen Raum zum Wohnen nach vorne und hinten eröffnen. Die robusten sichtbaren Betonwände lassen den Hang an sich heran und der Höhenverlauf wird ablesbar. Die unteren Geschosse treppen sich in den Hang hinein und folgen seinem Verlauf. Dadurch musste weniger ins Erdreich eingegriffen werden. Im Erd- und 1. Obergeschoss befinden sich bergseitig die dienenden Räume, talseitig finden sich die Räume für hochwertige Nutzungen. Ab dem 2. Obergeschoss mit Koch-, Ess-und Wohnbereich ist die Höhe erreicht, um oberhalb des Hangs zu bauen. Es lässt sich hier von einer Seite zur anderen und bergseitig ebenerdig ins Freie treten. Daher gibt es im 2. Obergeschoss keine Innenwände und der Leitgedanke vom Raum zwischen zwei Betonscheiben gelangt vollständig zum Ausdruck. Die Treppe steht als leichte, blick- und lichtdurchlässige Stahltreppe quer im Raum und gliedert ihn. An der Bergseite befindet sich eine kleine und intime Terrasse, talseitig genießt man den kompletten Ausblick durch die Panoramaverglasung. Im 3. Obergeschoss befindet sich der Schlafraum mit Bad und vorgelagerter Dachterrasse. Der weite Blick schweift über Felder und Streuobstwiesen. Die gesamte Wohnfläche umfasst  auf den drei Geschossen 159 m².

Die Konstruktion der Außenwände aus Leichtbeton ermöglichte es erst, den Entwurfsgedanken umzusetzen. Das Material vereint die Qualitäten von Beton – robust, dauerhaft, wetterfest, haptisch und schön – mit den bauphysikalisch notwendigen Eigenschaften „wärmedämmend“ und „speicherfähig“ sowie den statischen Anforderungen „tragfähig“ und „belastbar“. Das anspruchsvolle Ergebnis war dabei die intensive Planungsarbeit und eine perfekte Ausführung mit speziell geschultem Personal auf der Baustelle.

www.fabrinsky.com

Wohnfläche: 159 m²
Grundstücksgröße: 503 m²
Bauzeit: 2017–2019
Bauweise: Stahlbeton, Wände Leichtbeton
Energiekonzept: Blockheizkraftwerk, Luft-Wasser-Wärmepumpe
    
Architektur: Thomas Fabrinsky
Projektierung + Ausführung: bauwerk bauunternehmung gmbh
Statik: Ingenieurbüro Bruder und van den Bergh

Fotos:

Stephan Baumann
www.studiobaumann.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

ASSFull_0020_15_700pixel

Neue Schulen braucht das Land

Offene Strukturen für neue Raum- und Lernqualitäten

CF005522_19_700pixel

Campus der Zukunft

Ersatzneubau für das Interfakultäre Institut für Biochemie IFIB der Universität Tübingen

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

K59_001_studiocrossscale_2020_grauer_himmel_15_700pixel

Leuchtend mit Aussicht auf Patina

Nachhaltige Sanierung und Dachaufstockung schafft hochwertigen städtischen Wohnraum

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich

Haus-Murat_int_05_15_700pixel

Holzhaus im Gründerzeitviertel

Zentrales Element des Wohn- und Geschäftshauses ist eine offene Treppe, die das Licht vom Dachfenster bis zum Eingang im Erdgeschoss leitet und…

Die zwei Seiten

Organische Front trifft auf klare, lineare Rückfassade