Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

ZB650-07_19_700pixel

Einst standen auf dem Grundstück landwirtschaftliche Gebäude. Doch sie waren ans Ende ihrer Lebenszeit gekommen, entsprechend marode und mussten abgebrochen werden. Der tief in der Region verwurzelten Bauherrenfamilie war es wichtig, auf dem frei gewordenen Grundstück dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Gleichzeitig sollte der Charakter des Dorfkerns gestärkt und zudem nachhaltig gebaut werden. Dass Holz als Baustoff eingesetzt wurde, war die logische Konsequenz des Bauherrn als ausgebildetem Zimmermann, knüpft das Material doch an die örtliche Bautradition an.

Aus dieser Haltung heraus plante Markus Binder mit seinem interdisziplinären Büro CAPE (Climate Architecture Physics Energy) in Kooperation mit dem Architekturbüro schleicher.ragaller ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus,  das durch eine Einstellhalle ergänzt wird. Sie dient dem Bauherrn für die im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft und als Lager der Zimmerei. Beide Gebäudeteile ruhen auf einem gemeinsamen massiven Sockel, der den Gebäudeversprung zum Garten aufnimmt. Die beiden im Schnitt identischen, aber unterschiedlich hohen und langen Gebäude sind zueinander versetzt angeordnet, sodass sie einen Werkhof als Vorbereich und erweiterten Straßenraum ausbilden. Mit seiner dunkel gestrichenen Holzfassade und dem grob geschalteten Sichtbeton greift das Ensemble Motive des Vorgängerbaus und der Umgebung auf. Zur Südseite öffnen sich alle Wohnungen großzügig. Auf der ebenfalls optimal nach Süden orientierten Dachfläche wird demnächst eine neue Photovoltaikanlage installiert. So deckt das Haus jahresbilanziell einen Großteil seines Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser selbst ab. Mit der hochgedämmten Gebäudehülle und einer Wärmepumpenheizung ist das Haus nach KfW 55-Standard ausgelegt.

Die zwei beteiligten Büros spielten sich bei diesem nachhaltigen und an der Bautradition orientierten Wohn- und Werkhaus die Bälle zu: Während Cape für die Leistungsphasen vom Entwurf bis zur Genehmigungsplanung verantwortlich zeichnet, übernahmen die Architekten Schleicher Ragaller die Ausführungsplanung, Vergabe und die Objektüberwachung. Auch der Bauherr brachte seine Expertise als Bauphysiker mit ein.

www.cape-ingenieure.de
www.schleicher-ragaller.de

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Lust aufs Büro

Kreativ-Agentur möchte mit einer inspirierenden Atmosphäre alle Sinne ihrer Mitarbeitenden anregen

HeimShowroom-24_19_700pixel

Ideenreichtum und Geschmack

Ein Zuhause hat viele Aufgaben und bedeutet für jeden etwas anderes

Charakter bewahrt

Historische Villa wird sensibel an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst

AOK_LB_JG_05_15_700pixel

Freiraum und Flexibilität

Das AOK Projekthaus ist Testfläche für das Arbeitsumfeld von morgen

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

01_19_700pixelnOAErfMCrAIoF

Burgblick frei

Dem architektonischen Konzept des freien fließenden Raumes folgend erweitern die großen Glasflächen den Wohnbereich optisch so weit wie möglich ins…

Zirbenduft und tiefes Schwarz

Klare Zonierung und starke Kontraste prägen die Neugestaltung einer Praxis