Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Eine leichte Anhöhe am Südhang bildet die Basis für dieses ungewöhnliche Wohnhaus. Nördlich und östlich direkt daran angrenzend befindet sich ein Landschaftsschutzgebiet mit Streuobstwiesen wie aus dem Bilderbuch. Südlich und westlich des Grundstücks finden sich weitere Häuser des Siedlungsrandes.  

Finckh Architekten orientierten sich bei der Planung des Wohnhauses weniger an der gebauten Struktur des Umfeldes. Das Konzept des Hauses greift tiefer und entwickelt sich vielmehr aus der Aufgabe selbst und dem Kontext des Ortes. Es verzahnt sich sozusagen mit dem angrenzenden Grün und schafft den Übergang zum Wohngebiet. Daher lag der Name des Hauses „gebaute Landschaft“ nah.

Zoniert ist der Baukörper auf einer Wohnfläche von 198 m² mit einer 39 m² großen Einliegerwohnung in drei gleich große Quadrate. Sie sind versetzt zueinander angeordnet, sodass zu jeder Tageszeit alle Wohnbereiche so intensiv wie möglich von der Sonne verwöhnt werden und sich bestmöglich zur umgebenden Natur orientieren. Die Splitlevels – die versetzten Ebenen – lassen die Landschaft mit ihrer besonderen Topografie im Gebäude spürbar werden. Wenige Materialien wie Sichtbeton, Estrich und großformatige Öffnungen in den Landschaftsraum bilden den baulichen Rahmen. Sichtbetonfertigteil-„Thermowände“ mit einer Kerndämmung fungieren als Gebäudehülle. Sichtbetonwände und weiß verputzte Gipskartonständerwände gliedern die Innenräume. Der Verbundestrich am Boden wurde geglättet und farblos matt imprägniert. In die Decken ist eine Heizung zur Bauteilaktivierung eingebracht. Extensiv begrünt fügt sich die Dachfläche in die naturgeprägte Umgebung.

Das Energiekonzept geht sowohl auf den sommerlichen Bedarf nach Kühlung als auch auf den winterlichen Bedarf nach solarer Erwärmung ein. Im Sommer verhindert die Verschattung der Glasflächen mittels Screens das solare Aufheizen am Tag. Nachts werden die Betonteile durch eine natürliche Konvektion über den zentralen Luftraum abgekühlt. Zusätzlich kann über die Luftwärmepumpe eine Bauteilkühlung der Decken aktiviert werden. Im Winter erwärmt die tiefliegende Sonne durch die großen Fensteröffnungen die roh belassenen Betonflächen im Innenraum. Sie speichern die Wärme und geben sie bis in den späten Abend wieder ab.

www.finckharchitekten.de

Fotos:
Thomas Sixt Finckh

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Architekten:

Finckh Architekten
www.finckharchitekten.de

Leuchten (innen/außen):

Wever & Ducré 
www.weverducre.com

Türen:

Ringo
www.ringo.de

Heizung:

Junkers
www.bosch-thermotechnology.com

Schalter:

Gira
www.gira.de

Küchengeräte:

homeier
www.homeier.com

Siemens
www.siemens-home.bsh-group.com

Armaturen:

Keuco
www.keuco.com

Sanitärkeramik:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.com

Viega
www.viega.de

Corian
www.corian.de

Tece
www.tece.com

Lüftung:

Meltem
www.meltem.com

Fassade/Betonfertigteile:

Concrete Rudolph
www.concrete-rudolph.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Schlossgarten-LR-091_15_700pixel

Zeitgeist des Aufbruchs

Zur lebendigen, astreichen Maserung der Zirbel wurden Druckgrafik und Ölgemälde kombiniert, die durch ihre raffinierte Hängung die Blicke auf sich…

Rampf_by_TomislavVukosav-1-von-39-_27_700pixel

Ebenen nutzen

Neugestaltete Gartenanlage einer modernen Villa in Hanglage

2891_210519_18_19_700pixel

Ortstypisch und effizient

Vier energieeffiziente und nachhaltige Baukörper integrieren einen breit gefächerten Wohnungsmix

ZB654-08_15_700pixel

Ganzheitlich gestaltet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hölderlins saniert, erweitert und für eine Ausstellung inszeniert

StudioScalici_Fullmoon_MarcGilardone_1_19_700pixel

Flexibel, vernetzt und aktiv

Kleinteilige 90er-Jahre Büroarchitektur wird zum modernen und offenen Großraumoffice

WH2081-1134_15

Qualität trotz niedriger Kosten

Zwei Mehrfamilienhäuser mit einem Mix an Wohnungsgrößen lassen Raum für Begegnung

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

rahb_01_15_700pixel

Die Liebe zum Detail

Einfamilienhaus in klarer Formensprache mit begrünten Dächern und individuellen Raumelementen