Vielfalt in der Einheit

Repräsentativer, maximal verdichteter Neubau schafft günstigen Wohnraum für Pflegekräfte

2703_Ruit_RH_G300_0074_19_700pixel

Dieser Neubau entstand durch eine Kooperation zwischen der Stadt Ostfildern, der Gradmann-Stiftung und den Architekten Kauffmann Theilig & Partner. In Zusammenarbeit mit der Stiftung gelang es den Architekten, durch Zukäufe die von der Stadt angebotene Fläche zu vergrößern und ein Konzept der maximalen Verdichtung zu entwickeln. Schließlich wurden sowohl der Gemeinderat als auch die Nachbarschaft von einer sechsgeschossigen Bebauung überzeugt.

An zentraler Kreuzung zeigt sich der Neubau als repräsentativer Auftakt. Der bis zu sechsgeschossige Bau bildet im Erdgeschoss eine Einheit und entwickelt sich in den Obergeschossen in zwei getrennte Baukörper. Die Figur versteht sich in ihrer plastischen Ausbildung als Reaktion auf Ort und Baurecht. Aus einem maximal möglichen Volumen bildet sich durch Einschnitte und Abschrägungen eine verträgliche und in die Nachbarschaft integrierte Gebäudemasse. Trauf- und Firsthöhen wurden aus dem Bestand übernommen. Trotz hoher Dichte entstand eine gute natürliche Belichtung, ein gemeinsamer Nachbarschaftshof sowie die Verbindung zwischen Marktplatz und Bürgerpark durch den Rücksprung im Erdgeschoss, in dem eine Bäckerei mit Café untergebracht ist. Die Geschosse des Eckhauses darüber bieten individuell geschnittene Wohn- und Aufenthaltsflächen mit insgesamt elf Wohneinheiten verteilt auf fünf Obergeschosse. Die Samariterstiftung vermietet sie ausschließlich an örtliche Pflegekräfte zu einem ermäßigten Preis. Das Haus bietet Platz für mehr als 40 Mieter:innen. Das viergeschossige Gebäude im Rückbereich nimmt drei weitere Wohneinheiten auf. Im neuen Innenhof stehen sechs Parkplätze zur Verfügung, an der zur Straße gewandten Seite zwei weitere Stellplätze.

Wie ein Kleid legt sich die Fassadenverkleidung aus horizontal gegliederten Faserzementplatten um die freie Form des Gebäudes. Die Balance zwischen transparenten und opaken Bauteilen ist Grundlage des Fassadenbildes. Integrierte Loggien holen Tageslicht und frische Luft in die Tiefe des Raumes. Material und Farbstimmung der Oberflächen wurden in Anlehnung an den historischen Bestand gewählt. Die differenzierte Gestalt der Fassade in Verbindung von Faserzementplatten, Putz und Blecheindeckung schaffen eine Vielfalt in der Einheit. Die handwerkliche Bearbeitung und die hohe Qualität der Materialien erzeugen eine wertige Erscheinung. Die Verdichtung auf engem Grund schont Ressourcen und mit wenigen Mitteln konnte ein KfW-Effizienzhaus 55 realisiert werden.  

www.ktp-architekten.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

01-SW-Reutlingen_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Gemeinschaft (er)leben

Ungewöhnliche Innenraumgestaltung schafft vielfältige Bereiche in neuem Studierendenwohnheim

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

Harte Schale, weicher Kern

Ein skulpturaler Kita-Neubau wird zum zentralen Anlaufpunkt im Stadtviertel

1_DSC7952_15_700pixel

Sehnsuchtsorte zu Hause

Umbau eines Werkstattgebäudes zum Wellnesshaus mit Schwimmteich im großen Garten

Kindergarten-Bodelshausen_0001_19_700pixel

Klar und offen

Die Gruppen- und Aufenthaltsräume reihen sich um einen massiven Kern in der Mitte des Gebäudes mit Versorgungseinrichtungen und Nebenräumen.

_KAP4112-2_15_700pixel

Alle Dinge fließen ineinander

Lebendige Gartenanlage mit Schwimmbad passend zum ökologischen Holzhaus