Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Mit dem Wunsch nach Erweiterungsmöglichkeiten, die im Bestandsgebäude nicht umsetzbar waren, suchte die IDG-Dichtungstechnik nach einem Grundstück für einen Neubau. Das Unternehmen wurde in einem neu erschlossenen Gewerbegebiet in Albershausen am Rande eines Naturschutzgebietes mit Blick auf die Schwäbische Alb fündig. Für die Bebauung des in der Länge nach Süden orientierten Grundstücks wünschte sich der Bauherr, dass das Firmengebäude gut in die reizvolle Landschaft eingebunden wird und möglichst alle Mitarbeitenden von der Umgebung in ihrem Arbeitsalltag profitieren können. Außerdem sollte das Gebäude technisch und energetisch zukunftsweisend ausgeführt werden.

Das Architekturbüro Offterdinger entwickelte eine klare Struktur aus drei gestaffelten Hauptbaukörpern, die die Bereiche Verwaltung, Logistik und automatisches Kleinteilelager aufnehmen. Ausgeführt in Beton, Holz und Aluminium, kombiniert mit einem nachhaltigen Energiekonzept, erreicht das Produktions- und Verwaltungsgebäude den geförderten KfW 40-Standard. Dabei sorgt Erdwärme sowohl für die Heizung als auch die Kühlung über Heiz-/Kühldecken und Betonkernaktivierung. Die Lüftungsanlagen arbeiten mit Wärmerückgewinnung und die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach liefert den benötigten Strom – auch für die acht Ladestationen für E-Autos. Ansonsten sind die Dachflächen begrünt. Die PV-Anlage versorgt auch die Oxy-Reduct-Anlage, die durch Reduzierung von Sauerstoff im vollautomatischen Hochregallager hilft, Brände zu vermeiden.

Die Verwaltungsbereiche sind überwiegend in Großraumbüros und ergänzenden Einzelbüros umgesetzt. Im Erdgeschoss befinden sich die Büros der Geschäftsleitung mit anschließender Terrasse im Garten. Über Terrassen und Balkone können auch die Mitarbeitenden von ihren Büros ins Freie gehen. Die meisten bodentiefen Fenster sind öffenbar und bringen viel Tageslicht in die Arbeitsbereiche. In Hof und Garten wurden verschiedene Pausenbereich integriert. Im Inneren steht allen Mitarbeitenden ein Fitnessraum und im Erdgeschoss eine Cafeteria mit Terrasse sowie Teeküchen und Aufenthaltsbereichen zur Verfügung. Für die Betreuung ihrer Kinder können die Beschäftigten den „Kids-Room“ nutzen.

www.idg-gmbh.de
www.architekt-offterdinger.de

Fotos:
Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|24)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

HeimShowroom-24_19_700pixel

Ideenreichtum und Geschmack

Ein Zuhause hat viele Aufgaben und bedeutet für jeden etwas anderes

25_19_700pixelQqwnb6Et5b8ZL

Erhellend anders

Neues Lichtkonzept unterstreicht die Architektur und sorgt für ein einladendes Ambiente

Bu-ro-mit-Scha-tzen-7_Brigida-Gonza-lez_700pixel

Büro mit Schätzen

Ein skulpturales Gebäude integriert eine Ausstellung exklusiver Fahrzeuge

MH-Garten_0719_127_-C-RHermann_19_700pixel

Grüne Höfe

Private und gemeinschaftliche Gärten und Höfe sowie ein Gemeinschaftsplatz für ein Wohnquartier

CF005522_19_700pixel

Campus der Zukunft

Ersatzneubau für das Interfakultäre Institut für Biochemie IFIB der Universität Tübingen

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

2_19_700pixellNTBkJJI9HGBM

Garten mit Wow-Effekt

Leitidee des Entwurfs ist ein formaler, erhöhter Sitz- und Liegebereich mit integriertem Pool auf der Höhe des Erdgeschosses.

_KAP4112-2_15_700pixel

Alle Dinge fließen ineinander

Lebendige Gartenanlage mit Schwimmbad passend zum ökologischen Holzhaus