Kraftvoll, belebend, individuell

Ungenutzter Garten wird zum inspirierenden Wohlfühlort mit Pool inmitten einer grandiosen Landschaft

Ein großer Garten am Haus mit grandioser Aussicht, den die Bewohner eher meiden als nutzen – wie kann das sein? Klar, er bot einfach keinerlei Aufenthaltsqualitäten. Das sollte sich gründlich ändern, denn es stand eine Umgestaltung an. Der Garten sollte zum Lebensmittelpunkt in der warmen Jahreszeit werden. Dafür wünschte sich die Familie einen Pool und unterschiedliche Wohlfühlbereiche. Was wiederum gar nicht so einfach war, denn das große eckige Wasserbecken verschob die Proportionen im Garten ungünstig. Es musste erst einmal stimmig in das Landschaftsbild eingefügt werden.

Die Gartenplaner von Jürgen Wragge entwickelten ein Konzept mit viel Einfühlungsvermögen und dem Ziel, den Nutzern einen echten Mehrwert mit der Neugestaltung zu bieten. Um das Grundstück optisch zu vergrößern, zogen sie zusätzliche Mauern ein und füllten eine Abfahrt in den unteren Gartenteil auf. Ein Bachlauf endet direkt am Pool in einem kleinen Teich, der auch im abgeschalteten Zustand das Wasser hält und Lebendigkeit vermittelt. Dass er nicht in den Pool fließt, ist nicht sichtbar: Eine Brücke trennt beide Bereiche und verdeckt den Übergang. Frei geformte Natursteinplatten zeichnen die scharfen Kanten des Pools weich. Den naturverbundenen Bauherren war es hier besonders wichtig, dass hochwertig verarbeitete Naturmaterialien zum Einsatz kommen. Das zeigt sich u. a. beim Bachlauf mit Teich zur Wasserversorgung, bei der variantenreichen sowie insektenfreundlichen Bepflanzung und bei den naturschonenden Beleuchtungselementen.

Dieser weitläufige Garten mit Wasserflächen nimmt viel Zeit für die Pflege in Anspruch und deshalb sind in der Hauptvegetationszeit die Gartenprofis von Wragge einmal monatlich vor Ort – bei Bedarf auch öfter. Die Planung der Gartenumgestaltung mit Abstimmung der Fremdgewerke nahm ca. zweieinhalb Monate in Anspruch. Die Realisierung verzögerte sich zunächst durch Lieferprobleme des Poolbauers. Baubeginn des Pools war im vergangenen Februar – im Juni konnten die Bewohner zum ersten Mal den Weitblick aus ihrem Garten im kühlenden Nass genießen. Ungenutzt ist der Garten seitdem nicht mehr.

www.wragge-gaerten.de

Fotos:

Patrik Graf

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|22)

Nothing found.

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

Nothing found.

CF009668-Kopie_10_700pixel

Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab

210811_WraggeGa-rten_Fam-Stroh_PatrikGraf-5-4_19_700pixel

Akzente übers ganze Jahr

Barrierefreie Gestaltung mit tierfreundlicher Bepflanzung und geschützten Aufenthaltsbereichen

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

Caring & Sharing Space

Identitätsstiftende Unternehmensräume bieten vielfältigste Möglichkeiten für Kommunikation

STUDIOFISCHER_Haus-JK42_03_Aussenansicht-Luftaufname_15_700pixel

Steilvorlage

Schmales Einfamilienhaus entwickelt sich über vier Geschosse mit zwei Terrassen am Hang

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble