Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

In den 1950er-Jahren musste die Doppelhaushälfte von 1910 wiederaufgebaut werden. Jetzt wurde sie an die aktuellen Anforderungen angepasst und im Juli 2019 an die Bauherren übergeben. Die 200 m² Wohnfläche verteilt sich auf drei Geschosse. Der Wunsch an die Planer von andOffice war ein weites Raumgefühl, Stauraum, ein eleganter Übergang vom Erdgeschoss in den Garten sowie die Öffnung des Spitzbodens unter dem Dach zugunsten eines offenen Dachstuhls.

Im Erdgeschoss bekam auch der Eingangsbereich mit dem Treppenhaus mehr Luft, indem die Wand zur Küche ein Stück in den Raum rückte. Repräsentativ mit Einbaumöbeln und einer Sitzbank versehen, wird aus dem zuvor schmalen und einfachen Eingangsbereich ein wahres Entree. Der neue Stauraum bietet Platz für alles, was hinter Türen gut aufgehoben ist: Jacken und Mäntel, Schuhe, der Staubsauger usw. Gleich neben dem Zugang zum Wohnhaus an der Südseite befindet sich ein Gäste-WC. Der Wohnbereich, der über eine Schiebetür vom Entree abtrennbar ist, erhielt an der Ostfassade ein tiefes Fenster mit Sitzbank. Der Wohnbereich geht offen in die Küche mit freistehendem Küchenblock und den Essbereich über. Der offene und fließende Raumeindruck wird durch die bodentiefen Hebeschiebetüren sowohl zur Garten- als auch zur Straßenseite unterstützt. Und auch die vergrößerten Fensteröffnungen bringen mehr Tageslicht in die Lebensräume.

Begleitet vom weiß geölten Eichenparkettboden, der sich bis ins Treppenhaus fortsetzt, gelangt man ins Obergeschoss mit dem Elternschlafzimmer mit Ankleide, zwei Kinderzimmern und einem Familienbad mit Wanne. Wie im Erdgeschoss öffnet sich auch hier die Gartenfassade über bodentiefe Fenster.

Im Dachgeschoss wich die Zwischendecke zum Spitzboden und eröffnet nun den Blick in den offenen Dachstuhl. Wände und Stützen erstrahlen in Weiß und unterstützen die Weite und Höhe des Raumes klar und geerdet durch das Eichenholz am Boden. Hier oben ist ein Gästezimmer eingerichtet, das auch als Büro genutzt wird – ein offener Individualraum eben. Außerdem befindet sich hier ein Bad mit Dusche.

www.andoffice.com

Fotos:

Philip Kottlorz
update.philipkottlorz.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|20)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

Funktional und ästhetisch

Neugestaltete Stadtbibliothek schafft identitätsstiftenden Raum für Kommunikation und Lernen

2832_210115_11_15_700pixel

Behutsam erweitert

Integrierende Architektur, die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft

KI-BA_07-2001_0053_19_700pixel

Bunt, lebhaft – und klar

Barrierefreies Plusenergiehaus für eine viergruppige Betriebskita mit spannenden Erfahrungsräumen

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Oberdorfer-Middel-Stauch_57A9365_15_700pixel

Minimalistisch mit Farbakzenten

Einfamilienhaus mit viel Stauraum und Platz für moderne Kunst

Raum für Körperkunst

Neugestaltung eines außergewöhnlichen Tattoo-Studios in Bausubstanz aus den 1970er-Jahren

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt