Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

DPV_N62_15_700pixel

Gleich zwei Großprojekte hatten die Mercedes Benz-Group (ehemals Daimler AG) und Daimler Truck für ca. 6.400 Arbeitsplätze in Vaihingen und Leinfelden-Echterdingen beauftragt. Anlass war der Börsengang der Daimler Truck Holding AG. Obwohl die Standorte unterschiedliche Anforderungen stellen, bedienen sich die beiden Projekte aus einem gemeinsamen von O&O Baukunst entworfenen Baukasten: Ein Sockel mit gemeinschaftlichen und öffentlichen Nutzungen bildet die Basis, auf der die Bürogeschosse aus Modulen aufbauen. Der Erdgeschosssockel wirkt raumbildend im städtischen Raum und nimmt Funktionen wie Foyer und Ausstellungshallen,  Cafés und Betriebsrestaurants, Tagungsbereiche, Gesundheits- und Werkarztzentren, ein Fahrradparkhaus sowie einen Kindergarten auf. Über große Fensterflächen schaffen die H-förmig ausgebildeten Obergeschosse helle Räume. Es sind bis zu 800 m² große Bürohallen, frei von Einbauten und Unterteilungen. Unterschiedlichste Arbeitswelten lassen sich hier flexibel einrichten.

Die Konstruktion der Häuser zeigt sich in der vollständig vorgefertigten Fassade als alles umfassendes, raumgreifendes weißes Raster. Lüftungsklappen fassen beidseitig die Festverglasungen. In den mehrgeschossigen Erschließungshallen, die jeweils zwischen den Bürohallen angeordnet sind, zeigt sich die Konstruktion innen als stählerne Brückenkonstruktion, in denen die Aufzüge und Stahltreppen frei positioniert sind und die Eingangshalle stützenfrei überbrückt wird. Angefangen bei der sichtbaren Installation der Haustechnik werden die Materialien unbekleidet belassen. Das Gebäude changiert zwischen den rohen metallischen Einbauten, dem sichtbaren Beton der Wand- und Deckenflächen, den Estrichböden sowie den lackierten Stahlkonstruktionen in Grau- und Weißtönen. Akustisch wirksame Holzverkleidungen aus Eiche gehören ebenfalls zum Materialkanon.

Der Daimler Truck Campus in Leinfelden befindet sich in einem heterogenen Gebiet: Nördlich grenzt das Grundstück an ein entwickeltes Gewerbegebiet, südlich an ein gemischtes Quartier für Wohnen und Gewerbe. Die West- und Ostseite hat keinen öffentlichen Straßenanschluss und wird entlang der Bahntrasse nur vom Fußgänger- bzw. überregionalen Radweg eingefasst. Der Baukörper reagiert mit vier kreuzförmig angeordneten, eingeschnittenen Höfen auf die Umgebung. Jeder dieser Höfe erschließt das Quartier auf eine eigene Art und Weise und präsentiert einen offenen Bürostandort, der sich mit der Umgebung vielfältig verknüpft. Ein zentraler, länglicher Hof ist die repräsentative Adresse des Bürocampus. Besucher und Mitarbeiter, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, erreichen über diesen Hof den Haupteingang. Vor dem Betriebsrestaurant lädt eine Außengastronomie ein. Der westliche Hof bietet einen direkten Anschluss an die überregionale Fahrradtrasse entlang des Bahndammes. Die Radfahrer erhalten an dieser Stelle einen direkten Anlaufpunkt mit einer Fahrradstation. Der östliche Hof gegenüber dem angrenzenden Gewerbegebiet ist der Anlieferung, bzw. der Ver- und Entsorgung vorbehalten. Der vierte Hof im Süden ist eine Terrasse. Hier befinden sich mit Anschluss an einen Garten die ruhigeren Aufenthaltsbereiche für Mitarbeiter und Besucher. Ein Café in der Lobby versorgt die Terrasse mit einem entsprechenden gastronomischen Angebot. In einer zentralen Halle finden die Höfe ihre Fortsetzung und ihren Mittelpunkt. Die 1.500 m² große, bis zu 8 m hohe Halle mit ihrem charakteristischen Stahltragwerk vereint in der Tradition einer großen industriellen Werkhalle als Zentrum des Campus alle gemeinschaftlichen Funktionen des Unternehmens.

www.ortner-ortner.com

Fotos:

O&O Baukunst/Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Architekten:

O&O Baukunst
www.ortner-ortner.com

Projektsteuerung, Akustik, Bauphysik:

Drees & Sommer
www.dreso.com

Aufzug, Elektro, Haustechnik:

IBB Burrer & Deuring
www.ibb-burrer-deuring.de

Lichtplanung:

a.g Licht
www.aglicht.de

Brandschutz:

hhp Ingenieure für Brandschutz
www.hhpberlin.org

Fassade:

Ingenieurbüro Franke
www.franke-fassaden.de

Gastronomieplanung:

Soda Project & Design
www.soda-group.com

Außenanlagen:

ST raum a.
www.strauma.com

Verkehrsplanung:

LK Argus
www.lk-argus.de

Nothing found.

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Nothing found.

Ein besonderer Lernort

Innenarchitektur als Mittel, Lernen als positives Erlebnis zu verankern

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

Klare Linien

Kompaktes Zweifamilienhaus in Mainz mit kleinen Extras

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform