Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

Die Obere Scheuer ist das zentral gelegene Gebäude des Klosters Kirchberg bei Sulz am Neckar. Da hier früher die Ernte eingelagert wurde, übernahm die Scheuer eine wichtige Rolle innerhalb des Klosterensembles. Als Kuner Architekten 2016 mit dem Umbau des denkmalgeschützten Fachwerkbaus in ein Tagungshaus beauftragt wurden, fanden sie ein längere Zeit ungenutztes Gebäude auf dem Kirchberg vor. Hier sollte ein Ort für Veranstaltungen der Berneuchener Gemeinschaften entstehen und der Kirchberg in vielfältiger Weise belebt werden. Besondere Herausforderung: Die Räume sollten flexibel nutzbar sein und sich der jeweiligen Veranstaltung anpassen. Bewahrt bleiben sollten sowohl das prägende Erscheinungsbild als auch die Atmosphäre des Hauses.

Mit ihrem Ziel, in ihren Architekturplanungen Ästhetik und Funktionalität stimmig zu verbinden, schufen die Architekten ein zweistöckiges, barrierefreies Seminarhaus. Darin finden sich – wie von den Bauherren gewünscht – unterschiedlich große Tagungs- und Besprechungsräume, ein großzügiges Foyer in Ebene 0 sowie ein Meditations- und Begegnungsraum in Ebene 1. Mit Elementwänden lassen sich die Räume flexibel trennen oder zusammenlegen. Teils wurden Fachwerkfüllungen durch Glasflächen ersetzt, sodass die Räume angenehm natürlich belichtet werden. Gleichzeitig ist der historische Gesamteindruck bewahrt. In Abstimmung mit dem Denkmalamt wurden die Eingriffe auf ein Minimum reduziert. Viel Holz und wohnraumgesunde Materialien wie Lehmputz und weitgehend naturbelassenen Oberflächen sorgen für ein behagliches Ambiente und eine hohe Aufenthaltsqualität. Allerdings erforderten die neuen, deutlich höheren Verkehrs- und Erdbebenlasten ein neues Tragsystem. Dies wurde zum Teil in Stahl und Ortbeton ausgeführt. Wo möglich, griffen die Planer auf den Werkstoff Holz zurück. So wurde auch das beschädigte Fachwerk umfassend saniert, teilweise rückgebaut und erneuert. Nachdem die Bruchsteinwände freigelegt waren, wurden auch sie saniert und größtenteils sichtbar belassen. Neue Innenwände und Einbauten sind aus Weißtanne gefertigt. Die Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken bekamen eine zarte weiße Oberfläche, sodass auch hier der Raumeindruck aufgefrischt wird. Fenster und Teile der Bodenbeläge sind aus Eiche gefertigt. Das solide Eichenholz dient auch als Material für die neue Innentreppe, die als hölzerne Raumskulptur die Blicke auf sich zieht.

www.kuner-architekten.de 

Fotos:

Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|22)

 

Architekten:

Kuner Architekten
www.kuner-architekten.de

Zimmermann:

Holzbau Siedler
www.holzbau-siedler.com

Maurer- und Betonarbeiten:

Bau-Steeb
www.bau-steeb.de

Stahlbauarbeiten:

Stahlbau Münch
www.stahlbau-muench.de

Fensterbauarbeiten:

Moosman
www.moosmann-holz.de

Schlosserarbeiten:

B&J Fattler Kunstschmiede
www.fattler.de

Innentreppe:

Holzbau Kleiser
www.holzbau-kleiser.de

Innenausbau:

Stegmüller Innenausbau
www.stegmueller-innenausbau.de 

Tragwerksplanung:

Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH Schweickhardt & Erchinger
www.se-ingenieure.de

Gebäudetechnik:

Ingenieurbüro S. Franz
Telefon: 07452-81 64 26

Nothing found.

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

CUBE METROPOL-MAGAZIN Jahresabo 2 Metropolausgaben

Die CUBE Metropol-Magazine erscheinen 4 x im Jahr in 8 Metropolregionen mit eigenständigen Ausgaben (2 Region Ihrer Wahl)

Lichtdurchflutetes Refugium

Ein Einfamilienhaus wertet seine Innenräume und Außenansicht mit neuen Fenstern auf

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

Mit begrüntem Dach

Ein Flachdachanbau begeistert mit besonderen Extras

Nothing found.

Oberdorfer-Middel-Stauch_57A9365_15_700pixel

Minimalistisch mit Farbakzenten

Einfamilienhaus mit viel Stauraum und Platz für moderne Kunst

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

200304013_15_web

Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude

CMB-14_15_700pixel

Fliessende Übergänge

Wintergarten sowie offener Wohn-/Koch- und Essbereich schaffen hohe Wohnqualität

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

VTC_6_19_700pixel

Im Zeichen der Ellipse

Neugestaltung der Bürowelt im Van Technology Center