Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

In Esslingen wird das Gelände des alten Güterbahnhofs zum Forschungsviertel: Derzeit entsteht hier auf einer Fläche von 12 ha das innovative und nachhaltige Stadtquartier Neue Weststadt mit Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und einem Neubau der Hochschule Esslingen. Das gesamte Quartier wird klimaneutral, integriert die Nutzung von grünem Wasserstoff städtebaulich und soll damit einen jährlichen CO₂-Ausstoß von unter 1 Tonne pro BewohnerIn für Wohnen und Mobilität erreichen. Partnerin des urbanen Leuchtturmprojekts ist die RVI aus Saarbrücken: Der 1973 gegründete Immobilienentwickler errichtet mit dem „Lok.West“ zwischen Fleischmannstraße und Eugenie-von-Soden-Straße insgesamt fünf klimaneutrale Wohn- und Gewerbehäuser. Sie bieten zusammen über 450 Wohnungen und tragen in Erinnerung an die frühere Nutzung des Geländes die Namen von bekannten Lokomotiven und Zügen.

Umgeben von Grünflächen, Nahversorgung und einem zentralen Quartiersplatz bieten die Neubauten ein attraktives urbanes Geflecht aus modernen Arbeitsplätzen, abwechslungsreichen Wohnbereichen und vielfältigen Freizeitangeboten. Die Wohnblöcke Béla, Citadis und Desiro sind bereits bewohnt, bis 2026 sollen ein weiterer Wohnblock mit gefördertem Wohnraum sowie ein Büroturm als Landmarke hinzukommen. Alle RVI-Gebäude sind Teil der Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der die innerstädtische CO₂-Neutralität erprobt wird. Kernstück des technologisch innovativen Stadtquartiers ist ein energetisches Versorgungskonzept, das eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität vorsieht. Ein Elektrolyseur wandelt überschüssigen erneuerbaren Strom lokaler und überregionaler Erzeugung in grünen Wasserstoff (H₂) um und macht die Energie auf diese Weise speicherfähig. Wird später wieder Strom im Stadtquartier benötigt, lässt sich der Wasserstoff klimaneutral in Blockheizkraftwerken schnell und einfach zurückverwandeln. Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarbonisierung des Gassektors wird der produzierte Wasserstoff zusätzlich in das Erdgasnetz der Stadt eingespeist. Darüber hinaus soll er für die Nutzung in Industrie und Mobilität außerhalb des Quartiers bereitgestellt werden. Dafür ist die Errichtung einer H₂-Abfüllstation, einer H₂-Tankstelle und einer Gasnetz-Einspeisestation im Quartier geplant. Das zukunftsweisende Energiekonzept des Klimaquartiers Neue Weststadt wurde kürzlich mit dem Innovationspreis Reallabore 2022 in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

www.rvi.de

Fotos:

Peter Heim

(Erschiennen in CUBE Stuttgart 03|22)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

FarberSoehne_Werner_by_TomislavVukosav_-13_15_700pixel

Eine ungewöhnliche Verbindung

Kücheninsel wird zur Treppe ins Obergeschoss

04-Pool-Haus_700pixel

Prefabricated

Betonfertigteile dominieren die Erweiterung und Neustrukturierung eines Wohnhauses für zwei Generationen

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

001___15_700pixel

Modernes Kaffeemühlenhaus

Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen

Kindergarten-Bodelshausen_0001_19_700pixel

Klar und offen

Die Gruppen- und Aufenthaltsräume reihen sich um einen massiven Kern in der Mitte des Gebäudes mit Versorgungseinrichtungen und Nebenräumen.

PHOENIX_Wilkhahn_Intra_3_19_700pixel

Mit Logik, Moral und Magie

Das Design- und Innovationsstudio Phoenix überzeugt mit smarten Entwürfen

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…

5-StuttgartDSC_9350_15_700pixel

Ein zeitlos schöner Ort

Die einladende Bar im 5 bietet zu jeder Tageszeit ein abwechslungsreiches Angebot