Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

Beim Entwerfen für Baugruppen bewegt man sich als Architekt:in oft auf einem schmalen Grad zwischen den individuellen Wünschen der Bauherren und einer übergeordneten, gestalteten Einheit. Zwölf junge oder noch angehende Familien, die schon seit Jahren auf der Suche nach dem passenden Wohnraum waren, hatten sich zu einer Baugruppe zusammengefunden und beauftragten Georg Döring Architekten aus Düsseldorf mit Entwurfs- und Ausführungsplanung des Mehrfamilienhauses. Auf dem Grundstück in Gerresheim entstand die „Villa Pillebach“ – in geografischer Nähe zum gleichnamigen Bachlauf, mit individuellen Wohneinheiten gemeinschaftlichen Orten und einer stimmigen Form.

In der „Villa Pillebach“ gleicht keine Wohnung der anderen, da jedes Apartment speziell auf die Bedürfnisse der Eigentümer angepasst ist. Es gibt sowohl eingeschossige als auch Maisonette-Wohnungen. Alle sind zudem auch – altersgerecht – flexibel teilbar. Die zwölf Wohneinheiten verfügen über Wohnflächen von 100 bis 150 m², jeweils verteilt auf drei bis fünf Zimmer. Trotz dieser Individualität entsteht ein nach außen hin klar und einheitlich gefügtes Ensemble. Die innere Erschließung, an die sämtliche Wohnungen angeschlossen sind, erfolgt über einen zentralen, großen Korridor, inszeniert als „Spielstraße“. Dazu kommt ein zweigeschossiger Gemeinschaftsraum, der temporär der Gemeinschaft auch als Gäste-Apartment zur Verfügung steht. Das dreigeschossige Gebäude mit einem Kellergeschoss in wasserundurchlässigem Beton besitzt zwei Lichthöfe, die aus dem Baukörper einen Mäander entstehen lassen. Dieser sorgt dafür, dass die daran anschließenden Wohneinheiten eine optimierte, dreiseitige Belichtung erhalten. Damit der Baugruppe eine möglichst große Außenfläche als Gemeinschaftsgarten zur Verfügung steht, wurde das kompakte Gebäudevolumen auf der Baugrenze zur Straße bzw. an einen Geh- und Radweg geplant. Der Garten der Baugruppe schließt an den des Nachbarn direkt an, getrennt durch eine Zuwegung zum Spielplatz, der im Zentrum beider Grundstücke liegt. Die Fassade des Gebäudes hat eine freundliche, hellblaue Putzoberfläche erhalten, die durch eine waagerechte Besenstrichausführung belebt wird. Die aus dunklem Meranti-Holz gefertigten Fenster setzen sich kontraststark von der helleren Fassadenfarbe ab. Die relativ großen Fassadenöffnungen dienen einer bestmöglichen Belichtung und folgen einer inneren Funktion: Für Kinderzimmer, Schlaf- und Wohnzimmer sind jeweils eigene Fenstertypen vorgesehen. Den Bewohner:innen stehen überdachte Parkplätze und eine Fahrradgarage zur Verfügung. Das als KfW55-Effizienzhaus geplante und realisierte Gebäude setzt energetisch auf eine dachseits installierte Luftwärmepumpe.

www.doering-architekten.de

Fotos:

Michael Reisch
www.michaelreisch.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

Architektur:

Georg Döring Architekten
www.doering-architekten.de

Fassade:

Löchte
www.loechte-bauhandwerk.de

Fliesen:

Kaiser
www.kaiserfliesen.de

Schlosserei:

Martin Blau
www.martin-blau.de

Innenputz:

Herbert Windsheimer
Telefon: 0211-998025

Aufzug:

Osma
www.osma-aufzuege.de

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

_52A2799_15_700pixel

Kubus mit Überraschung

Ein reduzierter Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

AA7A0145_10_700pixel

Individuell und detailreich

Ein Gespräch mit dem Düsseldorfer Architekten Georg Döring über Einfamilienhäuser, Lehrer und Väter

_52A2799_15_700pixel

Kubus mit Überraschung

Ein reduzierter Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

10_Reitz14_15_700pixel

Tradiertes Übersetzen

Ein Familiendomizil wird mit Respekt vor dem Bestand modernisiert

Wohnkompanie-Willstaetterstr-12-2017-13278-Arbeit-Kueche_15_700pixel

Zwischennutzung im eigenen Stil

Unverwechselbare Raumgestaltung mit Elementen der Corporate Identity

01_Luise-Fliedner-Haus_Copyright-F-Elschner-KaiserswertherDiakonie_ShiftN_15_700pixel

Effektvoll umgenutzt

Eine alte Kinderklinik in Kaiserswerth wird behutsam zur Fachhochschule umgebaut

_MG_3765-neu_15_700pixel

Offen über alle Geschosse

Auch ein Satteldachhaus kann voller Luft und Licht sein

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

ANNA-bei-LiF-Freirtaumobjekte-20180824-17-FL_15_700pixel

Schwungvoll auf ganzer Linie

In Anlehnung an den Namensgeber des Berufskolleg, Heinrich Hertz, ziert eine überdimensionale Asphaltgrafik des ,Hertz’schen Dipols‘ den gesamten…

Erhaben Präsenz – schrötgens architekten, Mönchengladbach | Projekte 08/2023

Erhabene Präsenz

Moderne und Tradition verbinden sich stimmig in einem Familiendomizil

COR_Conseta55_Kiesel_RGB_700pixel

Happy Birthday

Das COR Conseta Sofa feiert bereits den 55. Geburtstag