Städtebauliche Visitenkarte

Ein Hotel-Trio am Hauptbahnhof wertet die Umgebung grundlegend auf

DJI_0002_19_700pixel

Rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof ist an vielen Ecken ein Wandel zu spüren. Dazu gehört auch das neue Immobilienquartier an der Harkortstraße: Auf dem 17.000 m² großen Areal, auf dem sich über Jahrzehnte die zentrale Autoverladestation der Bahn befand, sind drei Hotelgebäude für die internationalen Marken Adina Apartment Hotel, Hampton by Hilton und Premier Inn entstanden. Mit 32.000 m² Bruttogeschossfläche und 717 Hotelzimmern ist der von der GBI Projektentwicklung entwickelte und von greeen! architects geplante Gebäudekomplex gegenwärtig eines der größten Hotelprojekte Deutschlands.

Bereits im Jahr 2016 hatte das Düsseldorfer Architekturbüro den städtebaulichen Wettbewerb zur Neugestaltung des Areals gewonnen. Der Ansatz, den zentralen Standort aufzuwerten und die beiden vorhandenen Plätze Mintrop- und Konrad-Adenauer-Platz davon profitieren zu lassen und in das städtische Leben zu integrieren, überzeugte die Jury. Die drei jeweils achtgeschossigen Baukörper des Quartiers orientieren sich mit ihrer roten Backsteinfassade deutlich am historischen Gebäudebestand des Hauptbahnhofes. Zugleich werden die Einzelbauten durch ein dynamisch mäandrierendes Aluminium-Fassadenband zusammengehalten, dessen helle Messingoptik mit den Backsteinflächen kontrastiert. Belebt werden die großzügig verglasten Erdgeschosszonen durch eine neu entstandene öffentliche Passage, die zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Mintropplatz verläuft. Zum Bahnhofsgebäude hin entwickelt sich der Gebäudekomplex durch Abstufungen bis auf zwei Etagen: Hier befindet sich das gastronomische Angebot eines Steakrestaurants, ausgebreitet auf über 520 m² Nutzfläche. Im Zusammenspiel mit der auch bei den Hotels möglichen Außengastronomie entsteht so erstmals ein städtisch belebter Raum. Für eine ruhige Verkehrssituation auf der allein dem Fußgänger- und Radverkehr vorbehaltenen Harkortstraße sorgt eine Tiefgarage mit über 238 Stellplätzen, die sowohl von den Hotelgästen als auch öffentlich genutzt werden kann. Bereits im Vorfeld der Realisierung des Projektes wurde ein intensiver Dialog mit den BürgerInnen initiiert – nicht zuletzt auch hinsichtlich der lokalen Infrastruktur: So konnte etwa die auf dem Areal in Teilen beheimatete Kindertagesstätte „Die sieben Zwerge“ erhalten werden. Insgesamt ist mit dem Immobilienquartier ein erster solider Baustein für die Neugestaltung des gesamten Bahnhofsvorplatzes entstanden.

www.greeenarchitects.eu

Fotos:

Andreas Hagemann

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

_SNY8095-HDR_korr_15_700pixel

Gut gelöst

Das Konzept einer Wohnanlage in Ratingen trotzt allen behördlichen Anforderungen

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

Tisch-Finn-1_15_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Robin Hübner setzt bei seinen Möbeln und Produkten auf Funktionalität und Ästhetik

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Unknown_15_700pixel

Nachhaltiger Hochhausbau

Was ein Hochhaus der Stadt wiedergeben kann

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten