Alles fließt: Panta Rhei(n)

Eine neurologische Praxis im Pradus greift den Flussverlauf als Leitmotiv auf

SW-NeuroPrax-LP6018_19_700pixel

Die Corona-Zeit hat für grundlegende Erschütterungen in unterschiedlichsten Branchen gesorgt. Diese einschneidende Phase hat aber auch Menschen zusammengeführt, die sonst nie zusammengefunden hätten. So auch im Fall des Düsseldorfer Architekturbüros Scheßl Weismüller, das einen seiner Schwerpunkte in internationaler Messe- und Ausstellungsarchitektur besitzt, wegen pandemiebedingten Projektverschiebungen und -absagen aber plötzlich Zeit für anderes hatte. Zur selben Zeit beabsichtigte die Ärztin für Neurologie Prof. Dr. Christina Haubrich sich kurzfristig privatärztlich selbständig zu machen. Der Mietvertrag für Praxisräume in Düsseldorfs größtem Ärztehaus Pradus war bereits unterschriftsreif – was aber noch fehlte, waren eine Vision für das Erscheinungsbild und ein Praxisentwurf. Es passte schnell – und bereits 11 Monate später konnte man sich in der 350 m² großen Praxis davon überzeugen, wie fließend Funktionalität und Imagebildung ineinandergreifen können. 

Ziel war es einen unverwechselbaren Ort innerhalb des Pradus zu schaffen, der in seiner Funktionalität, aber auch Atmosphäre die Arbeit des Praxisteams unterstützt. Zentral war die Begegnung mit den Patient:innen auf Augenhöhe, aber auch die Arbeitsabläufe des Praxisteams – bei den Untersuchungen, genauso wie bei den Verwaltungsarbeiten – sollten unterstützt werden. Auch Möblierung und technischer Ausbau waren Teil des Planungsauftrages. Gemeinsam mit der Bauherrin konnte ein Gestaltungsthema gefunden werden, das sich wie ein Leitmotiv sowohl durch die Raumorganisation als auch die Ausstattung der Praxis zieht. Die Nähe zum Rhein inspirierte dazu, den Flussverlauf aufzugreifen: So beschreibt der Grundriss als fließende Form einen Bogen des Rheins. Die im Raum installierte Holzlamellenwand bildet als ein narratives Element den geschwungenen Lauf des Flusses durch die Stadt ab. Zugleich etabliert sie eine Raumteilung: Es entsteht einerseits ein fließender offener Raum aus Empfang, Wartelounge und Back Office, um den sich andererseits Arztzimmer, Labore und Untersuchungsräume gruppieren. Durch diese Raumorganisation ist das Tageslicht in allen Aufenthaltsräumen präsent – allein die Laborräume sind von der Außenwelt separiert. Materialwechsel im Bodenbelag und Deckengestaltung gliedern den offenen Raum zusätzlich. Sie betonen das großzügige Raumgefühl und schaffen eine warme, einladend ruhige Atmosphäre, die sich von den funktionalen Erschließungsräumen des Ärztehauses deutlich abhebt. Das Lichtplanungskonzept bildet das i-Tüpfelchen darauf: Indem es den öffentlichen Bereich der Praxis durch eine subtile Lichtgestaltung in Bewegungsflächen, Ruhezonen und Funktionsbereiche unterteilt, unterstützt es den fließenden Raumeindruck der Praxis zusätzlich. 

www.sw-architects.com

Fotos:

Lukas Palik
www.lukaspalik.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Innenarchitektur:

Scheßl Weismüller Architekten
www.sw-architects.com

Lichtplanung:

müllerundröhrig
www.muellerundroehrig.de

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

Erhaben Präsenz – schrötgens architekten, Mönchengladbach | Projekte 08/2023

Erhabene Präsenz

Moderne und Tradition verbinden sich stimmig in einem Familiendomizil

Reduce, reuse, recycle

Ein Papierhersteller in Benrath setzt im Office Design auf nachhaltige Wiederverwendung

Vorderansicht_15_700pixelwpnJGV42CsEwQ

Modern im historischen Ambiente

Ein alter Verwaltungsbau in der Neuen Bahnstadt wurde in Bürolofts transformiert

SD-1-1_15_700pixel

Wiederauferstanden

Eine alte Scheune in Niederkassel wird zur offenen Wohnlandschaft mit viel Luft und Licht

EFH_Krull_59_15_700pixel

Moderne Landlust

Bei aller Berücksichtigung des ländlichen Kontextes außen – im Inneren wünschte sich die Bauherrenfamilie eine offene, helle Wohnsituation mit…

mo-office-III-13_10_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um