Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

_JGF1677_19_700pixel

Gestaltet wurde das Wohnhaus aus den 1980er-Jahren für eine Familie, die sich ein Einfamilienhaus mit sowohl durchgängig offenem Charakter als auch einen Rückzugort vom hektischen Alltag wünschte. So wurden die teilweise verschachtelten Räume auf der 280 m² umfassenden Wohnfläche weitgehend geöffnet. Wie aus einem Guss reihen sich im Erdgeschoss Küche, Ess- und Wohnraum aneinander. Der Wohnraum umfasst einen Gebäudekern aus edlem Nussbaum, hinter dem sich eine Treppe sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten befinden. Über die bodentiefen Fensterflächen sind Innen- und Außenräume eindrucksvoll verbunden. Die fast durchgängig verglaste Fensterstrecke im Esszimmer nimmt diesen Bezug auf. Die Küche mit frei stehendem Küchenblock fügt sich in die offene Gestaltung ein und schafft Raum für Kommunikation. Für Gäste kaum wahrnehmbar, verstecken sich hinter einer raumhohen Bibliothekswand im Eingangsbereich weitere Räumlichkeiten. Sie sind für den Rückzug der Bauherren konzipiert. Trotz ihrer großen Fensterflächen erwecken die Räume aufgrund ihrer Abmessung und geschlossenen Form eine intime Wohnatmosphäre.

Der Gebäudekern aus Nussbaum fungiert ferner als vertikales Verbindungselement zum Obergeschoss. Dort geht er in eine Lamellenstruktur über, die die eindrucksvolle Raumhöhe unterstreicht und mit dem Tageslicht stimmungsvolle Schatten zeichnet. Als trennendes Element zwischen Bad und Schlafzimmer sorgen die Holzlamellen für ein subtiles Spiel mit den Blickbezügen. Der reduzierte Materialkanon aus Nussbaum und einem belgischen Naturstein als Bodenbelag im Erdgeschoss sowie einem Teppichbodenbelag aus Wolle und Seide im Obergeschoss bietet der sorgfältig ausgewählten Einrichtung eine adäquate Bühne. Die Farbigkeit der Räume ergibt sich meist aus der Materialität der Möbel und Accessoires und bildet eine harmonische Einheit mit der farbvollen Kunstsammlung der Bauherren.

Fein abgestimmt auf den erlesenen und repräsentativen Charakter des Interieurs ist auch die Lichtgestaltung von candela lighting design: Indirektes Licht aus Fugen erhellt Boden-, Wand- und Deckenflächen, punktuell gesetzte Einbauleuchten inszenieren die von den Innenarchitekten blocher partners geplanten Räume. Der hohe Detaillierungsgrad beim Einbau der Leuchten verdeutlicht die Ansprüche an eine gelungene Lichtgestaltung.
 
www.blocherpartners.com
www.candela.de

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

KronprinzPopUp_19_700pixel

Von Stuttgartern für Stuttgarter

Im Kronprinz Pop Up Store präsentieren kreative Köpfe ihre einzigartigen Produkte

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

Vom Kletterbaum inspiriert

Cradle-to-cradle-zertifiziertes Holzhaus mit Gastronomie und barrierefreien Mietwohnungen

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen

HIPP8882_15_700pixel

Geometrisch und hell

Ein Einfamilienhaus fügt sich harmonisch in den Dorfrand und öffnet sich der Natur

WG neu interpretiert

Ein Wohnprojekt für Studierende schafft in Ludwigsburg zeitgemäßen Wohnraum

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

Ausen4_15_700pixel

Fernab von Standard

Kostengünstiges, energieeffizientes und individuell gestaltetes Mehrfamilienhaus, Annika Schwarz, Flachdach, Putzfassade